Längst überfällige Historisierung: In der Evangelischen Akademie in Tutzing wurde um „Das Erbe von 68“ gestritten. Dass das Deutungsmonopol über diesen Teil ihrer Geschichte weiter bei den 68ern bleibt, stellte sich hier nicht als deren Schuld heraus
Wie sieht die CDU nach Schäuble, Koch und Co. aus? Vielleicht wie Oliver Wittke, Deutschlands jüngster Oberbürgermeister. Über einen Konservativen, der ausgerechnet die rote Hochburg Gelsenkirchen regiert ■ Von Robin Alexander
Im thüringischen Gerstengrund gibt es keine Krise: gestern Kohl, heute Kohl, morgen Kohl. Warum mit dem Mann brechen, der einen einst über den Zaun hob? Dorfansichten ■ Von Jens Rübsam
Gunda Röstel hat sich in den letzten zwei Jahren vorsichtig in die Bonner Szene eingeführt, nun steht sie unangefochten an der Spitze der Grünen und bereitet wieder ihren Abgang vor ■ Von Dieter Rulff
Das Bundesumweltministerium ist ein Erbhof der CDU, nun soll es Speerspitze des Atomausstiegs werden. Viele Beamte bangen um ihre Position, der neue Minister dagegen fürchtet den passiven Widerstand seiner Behörde ■ Aus Bonn Bernhard Pötter
Der ehemalige Militärstützpunkt im äußersten Nordwesten der Insel Rügen verkommt nach politischen Fehlern zu einem verlassenen Ort, an dem es nur die NPD noch leicht hat ■ Von Heike Haarhoff
Noch zwei Wochen bis zum Tag X in Ahaus. Im Namen der Schöpfung lehnen sich jetzt auch die Münsterländer gegen die Atomenergie auf. Ein später Widerstand ■ Aus Ahaus Andrea Böhm
Das Bundesfrauenministerium veröffentlichte die nationalen Umsetzungsstrategien der Pekinger UN-Frauenkonferenz: viel Papier, wenig Inhalt ■ Von Christa Wichterich
Die Regierung Kohl steckt in der Krise, doch andere Mehrheiten sind noch nicht in Sicht. Der SPD fehlt die Kraft zur Opposition. Deshalb müssen sich die Bündnisgrünen auf die eigenen Inhalte und Kräfte besinnen ■ Von Jürgen Trittin
■ Das frauenpolitische Engagement gerät zunehmend in die Defensive: Sozialpolitische Errungenschaften manipulieren die Wahlfreiheit zugunsten traditioneller Frauenrollen. Die deutsch-deutsche Einheit hat dieses...
Bei der Neufassung des Paragraphen 218 will die Frauen- und Jugendministerin Angela Merkel (CDU) weg von Schwarzweißmalerei. Für ihr Modell zwischen Fristen- und Indikationenlösung hat sie „noch keinen Namen“. Die Frau soll aber selbst entscheiden können. ■ VONHELGALUKOSCHATUNDTINASTADLMAYER
■ Im Westberliner Abgeordnetenhauses herrscht die Ansicht vor, in einem künftigen Gesamt-Berlin werde mit einfacher Mehrheit die Westberliner Verfassung übernommen werden können / Dies käme aber einem Bruch des Grundgesetzes gleich /Auch die Ostberliner Verfassung ist völlig rechtmäßig