Es gibt immer mehr Deutsche ohne islamischen Hintergrund, die den Ramadan begehen. Sei es, weil sie muslimische Pflegekinder haben, sich für den Islam interessieren oder in dem Fastenmonat eine Art Multikultidiät sehen. Eine Anleitung zum Fastenmonat
Sexualaufklärung ist notwendig und peinlich zugleich. Das Klassenzimmertheater sucht neue Wege: vom dramatischen Auftritt im beginnenden Unterricht über eine Quizshow bis hin zu Gesprächsrunden. Die Finanzierung ist aber unsicher
Die Sterblichkeit des Körpers und die Symbolik der Politik: Das Symposium „Mythen des Blutes“ verfolgt den Transfer und die Aufladung der Bilder vom roten Saft. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun
Studien belegen, dass Frauen schmerzempfindlicher sind als Männer. Das hat vor allem mit den Geschlechtshormonen zu tun. Trotzdem können Frauen langfristig besser mit ihrem Leiden umgehen – weil sie drüber reden und öfter zum Arzt gehen
Schriften zu Zeitschriften: Das kreative Potenzial der Scham, besonders der weiblichen, wird im „Konkursbuch 43“ zum Thema. Schamlos ihr Unglück zelebrieren dagegen die dekadenten Dichter, denen das „Schreibheft 64“ gilt
Es stimmt schon: Der Songwriter Conor Oberst (24) war ein Wunderkind, jetzt ist er ein Wunder. Denn mit gleich zwei neuen Platten seiner Gruppe Bright Eyes kehrt die Authentizität in die Popmusik zurück – ob uns das passt oder nicht
Ein Gespräch mit dem New Yorker Sänger und Schriftsteller Adam Green über Frank Sinatra und Sex mit Mädchen ohne Beine sowie darüber, wie ihn sein Kollege Beck einmal zu Scientology schleppte
Gegen rituelle Mädchenbeschneidungen hilft Aufklärungsarbeit vor Ort, meint die Übersetzerin Kirsten Immendorf, aktives Mitglied der Unicef-Hochschulgruppe Köln