In Kanada finden heute Parlamentswahlen statt / Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten war Wahlkampfthema Nummer eins / Opposition spricht vom Ausverkauf des Landes / Der konservative Premier Mulroney ist in der Debatte in die Defensive geraten ■ Aus Montreal Monika Bäuerlein
Südafrikas Rassistenchef befiehlt die Verabschiedung neuer umstrittener Apartheid-Gesetze / Verschärfung der Trennung von Wohngebieten nach Rassen / Herbere Strafen bei Verstoß gegen die Rassentrennung ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
■ Südafrikaner wegen Kriegsdienstverweigerung zu sechs Jahren Haft verurteilt / Kein Pazifist, sondern Gegner des Rassistenregimes / Jüdische Mutter des Verurteilten war aus Nazi-Deutschland nach Südafrika geflohen
■ Erneut heftige Gefechte im Palästinenserlager bei Beirut / Verhandlungen über den freien Abzug der im Camp verbliebenen Arafat-Anhänger / Syrische Truppen und Arafat-Gegner kontrollieren den Eingang / Beobachter befürchten Ausweitung auf andere Lager
■ Vor 45 Jahren erhoben sich die letzten Bewohner des jüdischen Ghettos von Warschau zm Aufstand gegen ihre deutschen Henker / Tausende von Juden in Auschwitz und Warschau / Israels Regierung sieht im Ghetto–Aufstand die Wiege des Staates Israel
■ Die von Mercedes Benz entlassenen südafrikanischen Arbeiter demonstrieren weiter für ihre Rechte / Gefeuerte Arbeiter wollen Neueinstellungen anderer nicht wehrlos hinnehmen / Grünen–Abgeordneter und Ex–Mercedes–Betriebsrat Hoss solidarisiert sich vor Ort
■ Jetzt macht Oliver North die „wankelmütige“ Nicaragua–Politik des US–Kongresses verantwortlich für die Contra–Gelder / Angeblich Tausende bekunden ihre Sympathie für den „echten Patrioten“
■ Am 13.Jahrestag des Putsches in Chile dominieren die Anhänger Pinochets auf den Straßen / Gegen den Widerstand des Klerus wurden drei französische Priester des Armenviertels La Victoria ausgewiesen / Akten rückkehrwilliger Exilchilenen sollen nicht mehr bearbeitet werden
■ Die britischen Gewerkschafter konnten sich nicht auf den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie einigen Der Kompromißvorschlag verbindet die Forderung nach einem Moratorium mit einer energiepolitischen Bestandsaufnahme