Als Kind war Thomas Harlan, Sohn von „Jud Süß“-Regisseur Veit Harlan, zu Gast bei Hitler. Nach dem Krieg schreibt und dreht er, klagt Kriegsverbrecher an, zündet Kinos an, die Filme seines Vaters zeigen. Am Mittwoch ist nun in Hamburg zum ersten Mal Christoph Hübners und Gabriela Voss’ „Anti-Biographie“ „Thomas Harlan – Wandersplitter“ zu sehen
Solider, durchdachter Pop ohne Lifestylewerbungs-Hysterie. Die Klagenfurter Indierock-Institution „Naked Lunch“ stellt am Montag ihr neues Album „This Atom Heart of Ours“ im Molotow vor
Großmutter, Schwiegertochter, Enkelin: Drei Generationen Frauen zwischen heimlichem und offenem Widerstand. Und vor der Frage: Was bleibt noch zu tun für die Sache der Frauen?
Heute ist der Gedenktag der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee. Mit Zeitzeugen, Filmen und Lesungen finden zahlreiche Veranstaltungen statt, in Hamburg-Nord die „Wochen des Gedenkens“
Für die erfolgsverwöhnten Fußballerinnen aus Potsdam hat die Saison miserabel begonnen. Erstmals seit Bestehen der Bundesliga hat das Team zweimal hintereinander verloren. Der Trainer fordert mehr Einsatz von den Leistungsträgerinnen
Zum siebten Mal werden im 3001 Kino im Rahmen der Spanischen Filmtage aktuelle spanische Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilme gezeigt. Im Mittelpunkt stehen diesmal außergewöhnliche Menschen und ihre turbulenten Lebensläufe
Ein kulturwissenschaftliches Forschungsteam beschäftigt sich mit dem Ort, an dem das Wasser das Land berührt. Die Hamburger Kunsthistorikerin Susan Müller-Wusterwitz erklärt im Interview, wie in holländischen Darstellungen der Küste diese zur Projektionsflächen für nationale Inhalte wurde
Ludwig Baumann kämpft seit Jahrzehnten um die Würde der Deserteure. Seit 2002 sind sie offiziell rehabilitiert, doch Orte des Gedenkens gibt es kaum. Seit dem Konflikt um die Gedenkstätte Torgau fürchtet der gebürtige Hamburger das Vergessen – während die letzten Deserteure allmählich sterben
In der deutschen Rugby-Nationalmannschaft der Frauen sind alleine sieben Spielerinnen des FC St. Pauli vertreten. Den Erfolg kennen sie aber nur auf nationaler Ebene: International sind die Rugby-Damen der BRD weit abgeschlagen
Als die US-Truppen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges abzogen, blieben ihre Militärjeeps für den öffentlichen Transport zurück. Heute versucht ein findiger Unternehmer mit neuen Komfortjeeps auch Touristen durch Manila zu kutschieren