Die Sender SFB und ORB wollen zusammen künftig mehr Kulturradio machen. Doch Kulturschaffende laufen Sturm gegen die Pläne. Im „Forum Hauptstadtkultur“ wurden sie diskutiert ■ Von Lutz Meier
„Wenn es weh tut, dann bist du unten“: Über den Berliner Schauspieler Teo Vadersen, der während einer Vorstellung des Theaters Affekt im Tacheles verunglückte und nun im Rollstuhl sitzt ■ Von Klaus Nothnagel
■ Seit über einer Woche hungert ein Teil der Belegschaft des Treptower Batteriewerks Belfa/Batropa, um Sanierungsgelder von der Treuhand zu erzwingen. Die Arbeiter hoffen, den drohenden Konkurs abzuwend
■ Bei den Zehlendorfer Kreisdelegierten landet Finanzsenatorin Fugmann-Heesing einen Punktsieg. Kurz vor dem SPD-Sonderparteitag findet ihre Politik Zustimmung bei der Basis
Seit zwei Monaten Einkaufen bis acht Uhr: Lange Gesichter macht nur das Personal. Der Kunde fühlt sich gern als König, hält aber sein Geld beisammen ■ Von Klemens Vogel
Gelübde werden abgelegt, Messer gezückt, Bürger geknebelt – in der Schaubühne haben Katka Schroth und Christoph Roos Tim Staffels nostalgische „Stadt der Krieger“ inszeniert ■ Von Miriam Hoffmeyer
Zu den Kindern habe sich „der Russe“ auffallend „zutraulich“ verhalten – ein Band mit Aufsätzen von Schülern vom Prenzlauer Berg aus dem Jahr 1946, etwa über den „Kampf um Berlin“ ■ Von Peter Walther
15 selbstorganisierte Konzerte im Jahr, nebenbei Musikunterricht – der Berliner Pianist Pantcho Vladiguerov lebt nicht auf Rosen gebettet. Dabei fehlt es am Talent gewiß nicht ■ Von Kolja Mensing
■ Die Präsidentin der Humboldt-Universität Marlis Dürkop kandidiert aus Protest gegen den Sparkurs des Senats nicht für eine zweite Amtszeit. "Die Universität bräuchte drei Jahre Zeit, um sich zu konsolidier
■ Nimm eine Garage, mach daraus ein Kino und zeig eins, zwei, drei, ganz viele tolle Filme gegen das Establishment! Das sagten sich Werner Grassmann und die Filme-macher Coop im Jahre zwei nach 68 und gründeten das Abaton. Morgen vor 25 Jahren lief zum ersten Mal ein Film über die Leinwand der . . .