■ Gewandelt zu Industrial-Folkisten spielen „The Inchtabokatables“ am Mittwoch garantiert viel „Too loud“ im Schlachthof. Ein Gespräch über die Albernheit der großen Terz und die höhere Vernunft einer fatalistischen Einstellung
In der Rixdorfer Grundschule in Neukölln lernen 30 nichtdeutsche Mütter die deutsche Sprache. Hintergrund sind die zunehmenden Sprachprobleme ihrer Kinder ■ Von Jeannette Goddar
■ In dieser Woche gastiert eine „Original Pekingoper“ in der Glocke und zeigt eindrucksvoll, warum es diese für China relativ junge Kunstform auch in hundert Jahren noch geben wird / Ein vorauseilender Aufführungsbericht
Ist es weltfremd, wenn sich ein Filmemacher heute als „linksradikal“ versteht? Ken Loach hat damit kein Problem, für ihn haben auch Zugverspätungen politische Gründe. Im fsk gibt es jetzt eine Ken-Loach-Retro ■ Von Andreas Becker
Während Besitzer von „Kampfhunden“ deren Harmlosigkeit beschwören und die Hand für sie ins Feuer legen, machen Passanten doch lieber einen respektvollen Bogen um sie ■ Von Barbara Bollwahn
Was, warum und wo dichtet der Prenzlauer Berg heute? Henryk Gericke, Jörg Schieke und Lutz Seiler kämpften gegen den „Leerstand im Innern“ und lasen im Café Clara „Gedichte vom Rand der Mitte“ ■ Von Volker Weidermann
Wenige Tage vor dem Räumungstermin herrscht im Tacheles die bekannte Ruhe vor dem Sturm. Als Waffe im Kampf gegen die Investoren soll nur die Kunst dienen ■ Von Barbara Bollwahn
Nach dem Stellenabbau: Die Stimmung der Arbeiter in der Hamburger Reparaturwerft Blohm + Voss schwankt zwischen Angst und Optimismus. Aus den Docks berichtet ■ Christine Holch