Einblicke in bornierte Allmachtsfantasien, Prügelszenen, Schießereien und andere Explosionen: Die Berliner Inszenierung „Helden!“ nimmt die Krise männlicher Identitätsbilder als Anlass zu weiblicher Inszenierungsfreude
Städteplanung hilft nicht immer: Eine Diskussion im Haus der Demokratie und Menschenrechte zum umstrittenen Thema „Rechtsextremismus – eine Begleiterscheinung in schrumpfenden Städten?“
Gute Hausgeister bleiben im Dienst: Freunde, Kollegen und Verwandte feierten am Berliner Ensemble George Taboris 90. Geburtstag. Und während alle gerührt von der Vergangenheit sprachen, blickte einer in die Zukunft: George Tabori selbst
Die Toleranzkultur hatte ihre Verbreitung und ihre Theoretiker ausgerechnet in Basra und Bagdad, als die christliche Kirche noch mit der Inquisition gegen die Vernunft vorging. Ein Gespräch mit dem Historiker der Gerechtigkeitsbewegung. Detlev Quintern
Heute findet in Berlin die bislang wohl größte Demonstration gegen Sozialabbau statt. Der Anfang einer neuen Protestbewegung? Die taz befragte Akteure aus vier Jahrzehnten zu ihren Erfahrungen
Sylvia Plath, Diane Arbus, Ingeborg Bachmann: so begabt wie freitot. Claudia Reinhardt inszeniert deren Selbstmorde und sucht nach der Wahrheit, die ihnen wichtiger war als das Leben selbst
Was droht uns in Zeiten des global vernetzten Terrorismus? Vor allem hausgemachter Despotismus, fürchten die Teilnehmer der Tagung „Terror, International Law, and the Bounds of Democracy“ im Potsdamer Einstein Forum
Wenn der „Rixe“ blau vor Menschen ist, hat uns der Wahnsinn wieder fest in seinen klebrigen Fängen. Weihnachtsmarkt in Neukölln: Die Mädels gucken nach „Zeug“, die Jungs lassen sich auspeitschen, und der Glühwein ist billig wie nirgendwo sonst
„Papa trinkt Bier, Mama hat’s schwer“: Gunter Gabriel ist das einzige Rolemodel für aufrechte Prolls im Unterhaltungsgeschäft. Jetzt ist er mit den Songs seines Freundes Johnny Cash zu Gast in Berlin
Am Reißbrett geplant und auf die Wiese gewürfelt: das „Kontrast“ – eine der großen Multiplex-Discotheken im Umland von Berlin. Wird dort vielleicht härter und ehrlicher gefeiert als in Mitte? Ein Report aus dem „größten Dance-Club Deutschlands“
Eine klaustrophobische Collage aus Anklage und Betroffenheit: Trotz inhaltlicher Stagnation gehört das Mauermuseum im Haus am Checkpoint Charlie weiter zu den meistbesuchten Museen der Stadt
James Dale, bekannter US-Homosexuellen-Aktivist, weilt zu Besuch in Deutschland. Ein Gespräch über die Schwulenfreundlichkeit des Herrn Bush und die Frage, wo in Berlin der Mainstream steht
Weil das gemalte Bild nicht vorgibt, Wirklichkeit zu sein: Ein Gespräch mit dem Maler Daniel Richter über Medien, Tradition, verschwindende Menschengruppen und gesammelte Muscheln