Bei Roddy Doyles Irland-Roman „Henry der Held“ verblüffen die vielen Parallelen mit Frank McCourts Bestseller „Die Asche meiner Mutter“. Ein Held ist der Erzähler aber keineswegsvon RALF SOTSCHECK
■ Manche hielten sie für das Animiermädel, anderen passte sie nicht ins Format, unterwegs war sie trotzdem immer: Die Jazzsängerin Dianne Reeves über Wege, Wurzeln und harte Zeiten. Richtig tough wird es für sie aber nur, wenn sie die Musik schreiben soll, die sie hört
Die Macher im Box-Monopoly suchen neue Quotenhelden. Bei Universum wollen sie den Kroaten Stipe Drews zum Champion machen ■ Aus dem Hamburger Trainingscamp Rüdiger Barth
Benutzen Medien ihre Macht, um das soziale Universum der Kultur zu zerstören, das über Jahrhunderte aufgebaut wurde? Fragen an die wahren Herren der Welt ■ Von Pierre Bourdieu
Superman in Metropolis, Batman als Nosferatu und Wonderwoman, die der Blaue Engel ist: Mit Hilfe deutscher Filmklassiker nimmt der amerikanische Zeichner Ted McKeever auf dem 8. Comicfest in München den Kult um die Superhelden auseinander ■ Von Martin Zeyn
Bettelbrief eines verkannten Genies: Der US-Germanist Hermann Weiss hat in der Züricher Zentralbibliothek einen verschollen geglaubten Hölderlin-Brief entdeckt ■ Von Jürgen Berger
Mit 21 träumt Michel Trabant weiter von Weltmeister Oscar de la Hoya – doch heute Abend muss er sich erst mal mit einem Boxer wie Bob Elkins herumschlagen ■ Von Rainer Schäfer
Alexej Schirow steht bei der Schach-WM von Las Vegas im Viertelfinale und ist auf dem besten Weg, zum größten Rivalen von Garri Kasparow zu werden ■ Von Hartmut Metz
Die Frauengenossenschaft „Weiberwirtschaft“ muss ihre Gebäude erneut sanieren, weil sie mit Naphthalin verseucht sind. Viele Projekte klagen über Miethöhe ■ Von Sabine am Orde
In den späten 60ern bombten die Amerikaner die laotischen Kommunisten in den Untergrund. Jahrelang lebten sie zum Schutz vor Angriffen in einem System aus Kalksteinhöhlen. 25 Jahre nach dem Ende dieses geheimen Kapitels des Vietnamkriegs sind ihre unterirdischen Führerquartiere, Theater und ein Krankenhaus westlichen Touristen zur Besichtigung freigegeben. ■ Von Boris Karkowski
Rock 'n' Roll hat gesiegt, jetzt geht es darum, trotzdem weiterzumachen: Tocotronic zeigen, wie das Kunststück geht. Mit Rauhreif in die „Neue Seltsamkeit“ ■ Von Susanne Messmer
■ Basteln am eigenen Leib: In den Siebzigern wurde nach der „wahren Natur“ des Körpers gesucht, in den Neunzigern ist er Rohstoff, den es zu gestalten gilt. Die Soziologin Gabriele Klein über Tanz, Tattoos und elektronische Vibrationen
■ Den schwarzen Kontinent repräsentieren: Henry Louis Gates jr., Literaturwissenschaftler und Black Spokesman, über den Stand der Afroamerikanistik, das Widerstandspotential im HipHop und sein aktuelles Lieblingskind, die elektronische Enzyklopädie „Encarta Africana“
Der Megamäzen und Megaspekulant George Soros hat sich in das russische Riesenreich verbissen wie ein Dobermann in seine Schmusedecke. In Moskau stellte er sein Projekt Puschkin vor: Neue Bücher und Internetanschluß für 35.000 russische Bibliotheken ■ Von Barbara Kerneck