Ein Verleih wollte den auf Festivals bestaunten Film nur als DVD herausbringen, weil er in keine Kategorie passe. Dank einiger Cineasten kommt er ins Kino.
Ein Institut für Rationelle Psychologie produziert schlagzeilenträchtige Studien - für renommierte Kunden wie RBB oder NDR. Die aber versichern, es sei nichts dran.
Der antisemitische Priester Tadeusz Rydzyk hetzt im Radio gegen Juden. Liberale Katholiken wollen ihnen gerne loswerden - und ließen die erste Chance dazu jetzt verstreichen.
Wo ist der Soul hin? Die Spoken-Word-Poetin Ursula Rucker erzählt ganz ohne falschen Glamour Geschichten aus den Ghettos amerikanischer Großstädte. Ein Gespräch über die Misere des HipHop, die Macht der Musik und die Spätfolgen der Sklaverei
Sie blickt in Gerümpel, kramt in Papieren, eine Tür fällt ins Schloss, sie flüchtet, kommt zur Ruhe, und die Geschichte beginnt von vorne: Im Hamburger Bahnhof in Berlin zeigt der kanadische Künstler Stan Douglas in seinem Film „Le Détroit“ ethnische Identität als Gefängnis in den Wüsten von Detroit
Sauber bleiben bis zur Ehe: Vor vierzig Jahren starteten Diana Ross & The Supremes ihre Karriere. Eine 4-CD-Box erinnert an die Mütter aller Girlgroups, die Motown zu Rollenvorbildern aufbaute
Wenn Männer zu sehr löten: eine Reise durch die Arbeitsspeicher der Berliner Elektronikmusiker Pole, Arovane und Jan Jelinek. Der Knöpfchen drehende, Computer programmierende, eigenbrötlerische Bastler ist aber (fast) nur ein Klischee
In der sozialkritischen Tradition des Jazz: Ein Gespräch mit Abbey Lincoln über afroamerikanische Selbstfindung, über Tin-Pan-Alley-Schlager und Schreie in der Musik, zum 70. Geburtstag der Sängerin
Paradigmenwechsel in R & B und HipHop: Die Supergroup Lucy Pearl erntet, was D’Angelo oder Macy Gray gesät haben. Eine neue Generation betreibt die Abkehr von den Standards der Hitfabriken und die gleichzeitige Niederkunft des Autoren-Souls