Starke Nordkoreanerinnen trennten sich bei der Frauenfußball-WM vom Turnierfavoriten USA mit einem 2:2-Unentschieden. Aus dieser Gruppe kommt der mögliche Viertelfinalgegner der Deutschen
Während Vertreter des Deutschen Olympischen Sportbundes betrügerische Sportler vor dem Zugriff des Staates schützen wollen, wächst die Zahl der Befürworter einer „Besitzstrafbarkeit“ für den Athleten
Gerd Schönfelder, der gestern seine zwölfte Goldmedaille bei Paralympics gewonnen hat, über seine Plakettensammlung, den ständigen Kampf um Sponsoren und eine mögliche Reise nach Vancouver
Noch immer führt der Deutsche Leichtathletik-Verband Bestmarken, die nachweislich auf Doping zurückzuführen sind. Die taz stellt exemplarisch vier Fälle vor
Doping-Aufklärer Werner Franke über das Ethos des Wissenschaftlers, allein der Wahrheit verpflichtet zu sein, und das kollektive Versagen im Kampf gegen Doping. „Der Staat hat eine Sehnsucht, die Leute doofgläubig zu halten“, sagt der Zellbiologe
Jacques Rogge, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), will das Programm der Sommerspiele modifizieren, doch die 28 Olympiasportverbände möchten am Status quo festhalten
Streetsoccer-Turniere schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch nicht jeder Fußball, der auf der Straße gespielt wird, ist auch wirklicher Straßenfußball. Talente jedenfalls findet man hier meist nicht
„Dokumentarfilme und Blutkreisläufe“: Heute startet eine kleine Reihe im B-Movie,die der Frage nachgeht, wie weit Filmende im Umgang mit ihren ProtagonistInnen gehen
Der italienische Fußball steckt in einer Krise, doch die Fans in Neapel nehmen das ungerührt zur Kenntnis, glauben drei Spieltage vor Saisonende noch an den Aufstieg des SSC in die Serie A und schwelgen in Erinnerungen an Maradona