■ Mit markigen Sprüchen regiert Albert Linnemann seinen Stand am Bischofstor / Die Lizenz dafür hat sein Vater „Hein Blitz“ erworben - für kaputte Beine im 1. Weltkrieg
„Auf so eine Idee können nur Kanaken kommen“: Im Restaurant Adermann in der Oranienburger liegt das Parkett unter Panzerglas. Der Denkmalschutz freut sich, und Gerhard Schröder bestellt Loup de Mer ■ Von Helmut Höge
Süddeutschland wird sich Mitte kommender Woche vor Besuchern kaum retten können. Die Gäste werden alle erwünscht sein: Sonnenpilgerer, die ihre einzige Chance in ihren Leben nutzen möchten, eine Sonnenfinsternis direkt in ihrer Nähe erleben zu können. Anders als Menschen früher fehlt ihnen freilich die Angst vor Katastrophen wegen der natürlichen Verdunkelung bei Tag. Ein Wissenschafts- und Herzensreport ■ von Matthias Urbach
In der Nacht zum 21. Juli 1969 gab es wirklich einen Mann im Mond. Die Schritte des amerikanischen Astronauten Neil Armstrong beeindruckten in der westlichen Welt vor allem eine Generation von Jungs, die zehn Jahre später, mit Anfang Zwanzig, in den Gründungsveranstaltungen der grünen Partei saß und sich in scharfer Technikkritik zu üben begann. Eine Zeitreise ■ von Kai Rehländer
Vor über einem halben Jahr wurde der Hacker „Tron“ tot in Berlin aufgefunden. Nun stehen die polizeilichen Ermittlungen kurz vor dem Abschluß. Nur, die Eltern, Freunde und der Chaos Computer Club glauben nicht, daß „Tron“ Selbstmord begangen hat ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
Mehr als vierzig Jahre dauerte es, ehe Deutschland von seinen Gegnern im Zweiten Weltkrieg die Souveränität zurückerhielt. Zuvor mußte sich die Bundesrepublik ins westliche System integrieren und sich mit dem Osten aussöhnen. Der Verzicht auf außenpolitische Sonderwege führte nun zur Beteiligung am Kosovo-Krieg. Zu welchem Preis? Teil XIII der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Bettina Gaus