Das wohl aufregendste Familiendrama der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: In einer beeindruckenden Ausstellung zeigt die Galerie Camera Work über 600 Fotos sowie Dokumente und Objekte, die Aufstieg und Fall der Kennedys dokumentieren
Das Musical „The Rat Pack“ versucht in Köln die Illusion eines legendären Abends aus Las Vegas mit den amerikanischenEntertainment-Göttern Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr.
Vom alternativen Kollektiv zum bürgerlichen Kaffeetisch: Vor 40 Jahren gründete Klaus Wagenbach seinen Verlag, mit dem er ein Stück linker Geschichte schrieb. Ein Hausbesuch zum Jubiläum
Die Retrospektive der Berlinale widmet sich dem Kino des „New Hollywood 1967–1976“. Das Politische wurde hier nicht als Hintergrund für Fiktionen gezeigt, es fungierte als deren Auslöser
Der Stillstand des Politischen gebiert Ungeheuer: Die Ausstellung „World Watchers“ in der NGBK beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien. Balance zu halten zwischem gestalterischer Eigensinn und dem Wust der Recherche ist nicht einfach. Und ein Rattenschwanz an Zusatzwissen äußerst nützlich
Ein „Royal Tenenbaum“ auf Ritalin: Mark Ronson ist der Lieblings-DJ der Society-Szene in New York. Nun hat er ein Debütalbum produziert, auf dem sich prominente Gäste aus Rap und Rock tummeln
Popkulturelles Kontrastprogramm: Am Wochenende knallten Napalm Death in der Rockfabrik Halford und fickten das Sytem. Judith Holofernes, die Sängerin von Wir Sind Helden, kam tags darauf kaum gegen das Luftgebläse der Columbiahalle an
Zu seiner Zeit sah man in ihm nur einen Luftikus und Betrüger, doch er ist ein Pionier der Weltraumfahrt und gilt als Erfinder des Hubschraubers: Ein Porträt des 1934 verstorbenen Konstrukteurs, Pianisten und Sozialreformers Hermann Ganswindt