■ Der Strukturwandel der Kinolandschaft hat die City West erfaßt: Charlottenburg möchte eigenes Multiplex. Nach der geplanten Schließung des Gloria-Palastes, kommt die "Filmbühne Wien" in Schwierigkeiten. B
Was wie eine tarantinohafte Verbrecherstudie beginnt, entwickelt bald eine ungewohnt moralische Dimension: In dem Film „City of Industry“ von John Irvin spielt Harvey Keitel Roy, den Ritter der Enterbten ■ Von Thomas Winkler
Es wird eng für das Weite Theater in Hellersdorf: Zwar ist es weit und breit der einzige Anlaufpunkt für Jugendliche, doch das beeindruckt das zuständige Bezirksamt, Abteilung Jugend und Familie, nicht, im Gegenteil ■ Von Sabine Leucht
Mädchen stehen auf Boygroups. Warum? Jan Weyrauchs Buch über das Teenie-FANomen der 90er Jahre beschreibt die Affäre, lüftet aber keine Geheimnisse. Wann ist der Mann ein Boy? ■ Von Anke Westphal
■ Vor 85 Jahren aus dem Busch gestampft, zeigt die Haupstadt das wahre Australien: Nicht die alleinstehende Farm im Outback, sondern der kleine Bungalow in der bevölkerten Vorstadt
Finstere Geschichten vom Rande des Bewußtseins in opulenten Bildern. Jede Menge Batman satt: Zum 30jährigen Comic-Jubiläum hat der Carlsen Verlag fünf Bände in einem Schmuckkarton veröffentlicht. Beiträge zur Archäologie der gezeichneten Fledermaus ■ Von Udo Angerstein
Vernarrt in Americana, der Satire fern: Wim Wenders' Film „Am Ende der Gewalt“, neu geschnitten, für treue Freunde des Kinos über das Kino ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
David Chipperfield soll den kriegszerstörten „Stüler-Bau“ behutsam erweitern. Die alte Fassade wird fast original rekonstruiert. Doch im Innern muß er aus der Not gravierende Umbauten vornehmen: Schuld sind Museumsmacher und Denkmalpfleger ■ Von Rolf Lautenschläger
Echte Rebellen, Videokannibalen und Serienküsser, Netzwachstum und Obdachlosen-TV: Auf der Digitale '97 in Köln ist dieser Tage die Entwicklung der neuen Medien am Beispiel Brasiliens das Hauptthema ■ Von Nils Röller
■ Weserwohnbau-GmbH drohte mit „Bauruine“an der Schlachte und setzte so durch, daß Bremen ihr mit 14 Millionen das Vermieterrisiko abnimmt / Büro-Haus wäre unverkäuflich gewesen