Seeadler und Goldregenpfeifer in Niedersachsen geht es gut. Umweltminister Sander lobt Torfwirtschaft und Waidmänner. Rote Liste zeigt, dass die Bestände von 25 Vogelarten gesunken sind
Umweltschützer empfehlen, nur trockenes Holz zu verbrennen und auf keinen Fall Müll. Die Feuer sind in mehreren Städten genehmigungspflichtig. Eine Alternative zu privaten Feuern sind die Scheiterhaufen der Feuerwehren
Die konkrete Arbeit an einem Bewirtschaftungsplan für die Unterelbe hat begonnen. Er soll die Interessen des Naturschutzes mit denen der Wirtschaft und der Anwohner unter einen Hut bringen
Die Bundesregierung will den Schutzstatus für das Nordsee-Wattenmeer bei der Unesco beantragen. CDU und SPD allerdings sind dagegen – im Bundestag wie in der Hamburger Bürgerschaft
Außergewöhnlicher Verteidigungsfall: Baumsämlinge und Büsche hielten bei Celle die Heide besetzt. Gemeinsam konnten deutsche und französische Soldaten nun 600 Hektar befreien
Umweltverbände wollen den großflächigen Abbau von Sand und Kies in der Nordsee mit einer Beschwerde bei der EU stoppen. Die Förderung zerstöre den Lebensraum von Pflanzen und Tieren im ausgewiesenen Flora-Fauna-Habitat
Nach Gerichtsentscheidung wurde der Bauauftrag für den Jade-Weser-Port neu vergeben: an das Konsortium des Papenburger Unternehmens Bunte. Der tatsächliche Baubeginn ist wegen Umwelt-Klagen aber weiter offen
Schleswig-Holstein konkretisiert, was aus den ab 2008 wirtschaftlich zu führenden Landeswäldern werden soll. Die Grünen fürchten Abholzbetriebe ohne Erholungswert und Naturschutz-Auftrag
Sieben Jahre nach Abschluss der Baggerei sind nur zwei von zehn Ausgleichsmaßnahmen vollständig umgesetzt, heißt es beim WWF. Dabei hat sich der ökologische Zustand des Stroms verschlechtert