30 Jahre Anti-Atom-Protest in Gorleben: Die Bürgerinitiative verbittet sich das Gerede vom bröckelnden Widerstand. Zum Feiern kommen trotzdem nur zweihundert Sympathisanten. Sogar das Verhältnis zur Polizei ist differenzierter geworden
Die Kommunalparlamente in Göttingen und Oldenburg wollen die Ausgabe von Einkaufsgutscheinen abschaffen. Sie halten das System für bürokratisch und diskriminierend. Flüchtlinge werden beim Einkauf mit Wertbons angefeindet
Auch nach der Aussage eines wichtigen Belastungszeugen bleiben die Leichen von Karen und Clara Gaucke aus Hannover verschwunden. Der Mitinsasse behauptet, der Angeklagte Michael P. habe ihm den Doppelmord gestanden
Beitragsfreies Kita-Jahr, mehr Geld für Schulen, für Kommunen und für Innovationen: Niedersachsens Landesregierung beschließt Wohltaten für die Wähler – wie zufällig fast genau ein Jahr vor dem nächsten Urnengang
Eine geplante Salzpipeline soll in die Weser führen. Europas größter Kaliproduzent K + S beruft sich auf eine Genehmigung aus dem Jahr 1942. Mit Grenzwerten, die Politiker, Fischer und Tourismusgewerbe den Todesstoß für den Fluss befürchten lassen
Asylrecht in Niedersachsen: Weil die Behörden den kurdischen Bauunternehmer Z.M. nicht wegen PKK-Nähe abschieben konnten, sollte abgeschoben werden, weil er keine Kontakte zur kurdischen Bewegung hat
Orkan „Kyrill“ soll der stärkste Sturm seit Jahrzehnten sein. Gestern pfiff er bereits mit 191 Stundenkilometern über den Harz. Verkehr im Norden zum Teil eingestellt, Schulen und Arbeitsämter geschlossen. Schwere Sturmflut an der Westküste erwartet
Wie der erfolgreiche kurdischstämmige Bremer Bauunternehmer Z.M. deutscher Staatsbürger werden wollte – und dabei zu seinem Nachteil zwischen die Linien von Verfassungsschutz und Asyl-Bundesamt geriet
74-mal wurde im Norden das Prädikat „Schule ohne Rassimus“ vergeben. Obwohl allerorten betont wird, wie wichtig Präventions- und Aufklärungsarbeit gegen Rechtsextremismus ist, muss die Initiative um ihre Finanzierung fürchten
Gestern setzte der Landkreis Oldenburg die für Dienstag geplante Abschiebung einer vietnamesischen Familie aus Hatten aus. Die Behörde wollte die Bleiberechts-Beratungen der Innenministerkonferenz abwarten
Die Brücke über den Fehmarnbelt wird nicht gebaut, weil es kein Geld für das Projekt gibt, sagen grüne Verkehrspolitiker. Denn Wirtschaft und Banken wollen das Finanzrisiko nicht übernehmen, Deutschland hat kein Geld und die EU will keines geben
Schleswig-Holsteins SPD spricht sich auf Parteitag für eine Gebietsreform und damit größere Kreisverwaltungen aus. Damit setzt sie ihren Koalitionspartner CDU mächtig unter Druck, der das heiße Eisen am liebsten fallen lassen würde
Norddeutsche Anti-Atomkraftinitiativen rufen zum Widerstand gegen den Castor-Transport am Wochenende auf. Am Sonntag werden die zwölf Atommüllcontainer in Niedersachsen erwartet. Behörden setzen atomkritische Schüler unter Druck
In Bremen fanden die ersten Mammografie-Screenings zur Früherkennung von Brustkrebs statt. Jetzt ist die Auswertung des Modellprojekts veröffentlicht worden. Ob der Nutzen den Schaden überwiegt, ist unklar, sagt der Experte Klaus Giersiepen