MAIS Aktivisten stürmten Äcker, Käufer wehrten sich – selbst die CSU machte mit. Bis Monsanto aufgab: Erstmals seit zwanzig Jahren wird in Deutschland keine Gentech-Pflanze angebaut. Die Moral einer Konsumschlacht
Er untergräbt Deiche und fällt Bäume. Der Biber richtet enorme Schäden an, sagen die Landwirte. Naturschützer halten das für Propaganda. Ein Besuch im Oderbruch.
Hans-Georg Neumann hat zwei Menschen ermordet. Seit einem halben Jahrhundert lebt er nun im Gefängnis. Was macht das mit ihm? Und warum kommt er nicht mehr raus?
Ein Legehennenbetrieb in Nordrhein-Westfalen hat bei einer Eigenkontrolle erhöhte Dioxin- und PCB-Werte in Eiern festestellt. Der Hof ist gesperrt, die Eier werden zurückgerufen.
Eine Nerzfarm in Schleswig-Holstein weigert sich, Tierschutzrecht umzusetzen. Die Nerze sollen keine größeren Käfige bekommen - und die Züchter verdienen weiter gutes Geld.
Wohnen an einer stark befahrenen Straße, weil das Geld woanders nicht für die Miete reicht - ein Fall von Umweltgerechtigkeit. Diskutiert wird darüber kaum.
Die mediale Aufmerksamkeit war groß, als Rechtsextreme in Nordhessen ein linkes Jugendcamp überfielen. Der Täter wurde verurteilt, die Angriffe gehen weiter.
Ein bayerischer Rinderzüchter dominiert mit seinem 24.000 Rinder großen Mastbetrieb einen ganzen Landstrich an der Ostsee. Und kassiert dafür 3,7 Millionen EU-Subventionen im Jahr.
In der Nähe von Lübeck soll auf einem alten Gutshof das „Zukunftsdorf“ Bliestorf entstehen. Hier sollen unter anderem Menschen leben, die zwar nicht im engen Sinne „Behinderte“ sind, aber auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt nicht unterkommen
Gerade einmal 707 Euro monatlich – das ist die durchschnittliche gesetzliche Rente in NRW. Gewerkschaften und Sozialverbände warnen vor Altersarmut, Regierung setzt auf Privatvorsorge
Die Unterlagen zu ehemaligen Gen-Feldern in Nordrhein-Westfalen sind zum Teil vernichtet, sagt das Bundessortenamt. Naturschützer schalten Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer ein