Von wegen „Züri brännt“. Auch zur Alpen-Europameisterschaft wird in Zürich das stets bedächtige Leben seinen gewohnt langsamen Gang nehmen – die Besucher aus den Fußballhochdrucknationen werden das nicht ändern
Von wegen "Züri brännt". Auch zur Alpen-Europameisterschaft wird das stets bedächtige Leben seinen gewohnt langsamen Gang nehmen - die Besucher aus den Fußballhochdrucknationen werden das nicht ändern
Ein 18-jähriger Neuseeländer, der als mutmaßlicher Kopf eines Hacker-Rings gilt, hat sich schuldig bekannt. Seine Truppe soll Schaden in Millionenhöhe angerichtet haben.
Von St. Louis an die Spree und in regelmäßigen Abständen zurück: Der House-Produzent Butane arbeitet in Berlin und lebt in Amerika. Nun ist sein Debütalbum „Becoming“ erschienen, reduzierter Minimal House, mit viel Platz zwischen den Sounds
Wer in Zukunft bei Xbox 360-Spielen trickst, muss damit rechnen, öffentlich gebrandmarkt zu werden. Außerdem soll es schlimmstenfalls vollen Punktabzug geben, warnt Hersteller Microsoft.
Die USA scheuen selbst vor Verstaatlichungen nicht zurück, um die Bankenkrise zu überwinden. Eine "Kernschmelze" des globalen Finanzsystems ist unwahrscheinlich, so Ökonom Sebastian Dullien.
Immer mehr Musiker gründen ihr eigenes Label. Der Vertrieb über das Internet gehört inzwischen dazu, bringt aber oft wenig Geld. So kämpft manch kleiner Betrieb um's Überleben.
Datenschützer Peter Schaar warnt trotz Steueraffäre vor zügellosem Zugriff der Behörden auf die Privatsphäre der Bürger. Anders sieht er das, wenn es um Banken geht.
Die deutsche Politik hat Steuerhinterziehung bisher kaum bekämpft. Dabei könnte sie Steueroasen auf eine schwarze Liste setzen oder Informationen von Kreditkarten nutzen.