Der zurückgetretene Chef der UNO-Juristenkommission für Guatemala, Carlos Castresana, legt Beweise für Verbindungen zwischen der Justiz des Landes und Verbrechern vor.
Polizeikräfte der EU-Rechtsstaatsmission Eulex nehmen den Chef der Bewegung "Selbstbestimmung", Albin Kurti, fest. Grund ist ein Vorfall aus dem Jahr 2007.
Während sich Sepp Blatter in Südafrika für die Fußball-WM feiern lässt, riecht der Fußball-Weltverband Fifa immer strenger nach Korruption. Doch von Aufklärung keine Spur.
Aufsteiger, begnadeter Fußballer, Rebell, Projektionsfläche, Skandalnudel, tragischer Held: Warum der Trainer Argentiniens der größte Mythos des Fußballs ist.
Nach der Rugby-WM 1995 feierten in Südafrika Schwarze und Weiße gemeinsam. Der Fußball wird keinen Identitätsstiftenden Effekt haben, glaubt Journalist und Autor John Carlin.
Der Chef der Kommission gegen die Straffreiheit gibt auf. Die drei Gewalten im Staat hätten sich nicht ausreichend gegen Kriminalität in Guatemala gestellt.
Vollmundige Versprechen, keine Lösungen, viel Korruption - das ist die Bilanz Jacob Zumas. Vom Mandelas Traum eines demokratischen Landes ist wenig geblieben. Die WM wird daran nichts ändern.
Die Konservative wollen mit der neu gegründeten populistischer Partei eine Dreierkoalition eingehen. Die Sozialdemokraten hatte zuvor ihren Regierungsanspruch zurückgezogen.
China und Australien wollen etwas von den Gewinnen im Rohstoffsektor abhaben. Die Unternehmen drohen mit Investitionsstopp. Das bringt auch Entwicklungsländer in eine schwierige Lage.