Verständlich, dass niemand mehr etwas über 68 hören will - denn selbst schrille Faschismusanalogien langweilen inzwischen. Ein guter Moment zum herauszufinden, wer Dorothea Ridder ist.
"Mörderischer Frieden" zeigt Bundeswehrsoldaten 1999 im Kosovo. Er zeigt ihre Hilflosigkeit und sorgt mit seiner unbeholfenen TV-Kitsch-Symbolik für unfreiwillige Komik.
Verstehen, was sichtbar ist: Ausgerechnet nach Brazzaville und Kinshasa reiste eine Gruppe von Künstlern, um diesen Erkenntnisansatz zu überprüfen. Dabei ist mit „Brakin“ ein faszinierendes Buch über die kongolesischen Hauptstädte herausgekommen, das Landkarten des öffentlichen Lebens liefert
Flugschreiber der Katastrophe: Die neue Arbeit des südafrikanischen Künstlers William Kentridge in Berlin versucht eine speziell deutsche Trauerarbeit und scheitert an zu viel Zitaten und zu viel Technik
Im Auftrag von Greenpeace bereiste der Fotograf Markus Mauthe die letzten verbleibenden Urwälder, um deren Zustand zu dokumentieren. Am Wochenende präsentierte er die Ergebnisse in Form eines Diavortrags in Berlin
Nun werden die modernen Helden von gestern entdeckt: Das Folkwang Museum in Essen hat den Nachlass des Fotojournalisten Wolfgang Weber in einer grundlegenden Ausstellung aufgearbeitet
Okwui Enwezor, künstlerischer Leiter der documenta 11, gab jetzt die 118 Namen der Teilnehmer bekannt. Die Weltkunstausstellung der 100 Tage wird welthaltiger
Auf den ersten Blick Puppenhaus, auf den zweiten Vexierbilder von Warenwelten und Weltarchitekturen: Der kongolesische Künstler Bodys Isek Kingelez begegnet der Stadt mit fröhlichem Eklektizismus. Seine Versionen von Urbanität zeigt die Münchner Villa Stuck mit der Ausstellung „Extreme Modelle“
Die Organisation Reporter ohne Grenzen verzeichnet einen weltweiten Anstieg der Gewalt gegen Journalisten. Ihr Jahresbericht „Rapport 2000“ liest sich wie ein Atlas der Einschüchterung
Der „Teleglobus“ aus Stuttgart ist eine der letzten reinen Auslandsreportagen der ARD (Südwest 3, 22.30 Uhr). Das ambitionierte Programm plagen knappe Kassen und die Konkurrenz durch die zeitgleich laufenden „Tagesthemen“