Wegen Corona machten die Schulen im Frühjahr dicht. Jetzt wird klar: Zu Hause wandten Kinder viel weniger Zeit auf, um zu lernen. Stattdessen stieg der Medienkonsum.
Ist der Londoner Olympia-Traum ein humaner Gegenentwurf zu Thatchers unsozialer Docklands-Sanierung? Anspruch und Wirklichkeit einer städtischen Metamorphose.
Hat auch die Bewegung Anteil am Scheitern von Kopenhagen? Soll sie in Zukunft mehr auf nationale und kommunale Fragen setzen? Zur Strategie nach Kopenhagen.
Weil der Verlust des Unesco-Titels droht, stieß die Stadt Teile des Elbhangs ab. Jetzt droht die Betonierung. Denkmalschützer und Oppositionsparteien sind entsetzt
Verkehrsverbände und Kommunen wünschen sich, dass Bund und Länder für den öffentlichen Nahverkehr viel, viel Geld ausgeben. „Nur für das Allernotwendigste“
Das Landesverfassungsgericht eröffnet heute Grundsatzprozeß um Garzweiler II. Beklagte Umweltministerin Höhn gehört auch zu den Klägern ■ Von Walter Jakobs
Die Position der „Vereinigten Linken“ zu den Perspektiven der DDR-Gesellschaft / Planwirtschaft von „unten nach oben“ realisieren - durch umfassendes System von Betriebs-, Konsum- und Kommunalräten / Skepsis, ob stalinistisch deformiertes Volk das noch hören will ■ Aus der Hauptstadt Walter Süß