In der DDR waren Wohnungen in der Platte beliebt, sagt Soziologe Matthias Bernt. Nach der Wende verarmten viele Bewohner. Jetzt müsse man wieder in die Bauten investieren.
Wenn gebaut wird in Ulm, wird auch gestritten. Das hat Tradition spätestens seit dem Bürgerentscheid über das Stadthaus am Münsterplatz. Doch diesmal geht's nicht um einen spektakulären Prestigebau, sondern um einen banalen Konsumtempel. Das künftige Tor zur Innenstadt scheint etwas unübersichtlich zu geraten
Madrid, New York und Frankfurt sollen die globalen Krisenzentren sein. Doch auch in der nordhessischen Provinz treffen die Bürger auf den Kapitalismus.
In ersten Reaktionen lehnt die Industrie die Abtrennung der Netze der Stromversorger als „systemfremd“ ab. Und auch der Streit über die deutschen Allokationspläne bleibt. Das Angebot des Umweltministeriums ist für die Kommission nur ein „Zeichen des guten Willens“
■ In der Schublade des Berliner Umweltsenators schlummert eine Studie, die belegt, daß Fußgänger und Radfahrer schon bei der Planung von Straßen übersehen wurden.