SPD und CDU wollen in den Planungsbeirat der Forensik Herne keine Delegierten entsenden. Die Stadt klagt gegen den Standort. Die Planungen gehen derweil weiter. Nach Willen des Landes soll in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden
Das Interesse vieler Kölner Bürger, bei der Haushaltsplanung der Stadt ein Wort mitzureden, wächst. Parteienvertreter diskutieren während eines Symposiums mögliche Vorteile eines „Bürgerhaushalts“
Die Kritik des Rechnungshofs an der Sanierung der Wuppertaler Schwebebahn lässt die Stadtwerke ungerührt. Im Streit um Fördermillionen haben die Akteure bis zum Herbst Stillschweigen vereinbart
Jochen Witt will die Kölnmesse zum attraktivsten Standort in Europa machen. Der Messe-Chef über den Neubau von vier Hallen, über Cross-Border-Leasing-Geschäfte und Korruptionsanfälligkeit
Seit 15 Jahren kämpft Daniel Schily (36) für mehr direkte Demokratie in Deutschland. Der gelernte Lehrer ist Geschäftsführer des NRW-Landesverbandes von „Mehr Demokratie“ mit Sitz in Köln. Sein Ziel: Die Bürger in die Haushaltsplanung einzubinden
■ Sie wurden gebaut, um die „kämpfende Nation“ zu schützen. Und sie waren so stabil, daß sie nach dem Weltkrieg nur mit immensen Kosten gesprengt werden konnten. Ein Buch spürt der Geschichte der Luftschutzanlagen in Norddeutschland nach
Parteienstreit über deutschen Somalia-Einsatz geht vor Kabinettsentscheid weiter / Engholm rückt vorsichtig von Verfassungsklage ab ■ Von Andreas Zumach
Sozialdemokraten verabschiedeten Grundsatzprogramm / Sie wollen „männliche Gesellschaft überwinden“, ohne den Paragraphen 218 zu streichen / Ökologie weitgehend Aufgabe des Marktes / Militärblöcke sollen europäischer Friedensordnung weichen ■ Aus Berlin Charlotte Wiedemann