Den Bildungsforscher Georg Auernheimer wundert es nicht, wenn perspektivlose Migrantenkinder leichter austicken und zuschlagen. Nach der Krise der Rütlischule hat sich für Zuwandererkinder im deutschen Schulsystem nur wenig verbessert
Eine Rarität, aber immer häufiger gesichtet: der männliche Erzieher. In den letzten Jahren hat sich seine Zahl immerhin verdoppelt. Bildungsforscher fordern die Chance auf männliche Rollenvorbilder für jedes Kind. Doch noch zögern die Herren
Nach monatelangen Querelen um die Gestaltung des neuen Bundesprogramms gegen rechts haben Ende Dezember die ersten Regionen einen Förderzuschlag bekommen. Ob die neuen Projekte effektiv sind, darüber gehen die Meinungen auseinander
Deutschland hinkt bei der frühkindlichen Bildungsinvestition und der Sicherung von Kinderrechten hinterher, monieren Arbeiterwohlfahrt und Kinderschutzverbände
Bis zu 200.000 sogenannte geduldete Ausländer leben in Deutschland. Jetzt wollen sich die Länderinnenminister treffenund entscheiden, wer bleiben darf und wer gehen muss. Eines ist aber vorab klar: Wer keine Arbeit hat, soll gehen
Studie des Deutschen Jugendinstituts: Jedes dritte Elternpaar wünscht sich öffentliche Betreuung schon für Einjährige. Noch aber werden Kinder unter drei meist privat betreut
Wissenschaftler kritisieren den Beschluss des hessischen Dietzenbach, eine Deutschpflicht in Kitas zu verordnen, als „absurd“. Preisgekrönte Modellprojekte beziehen die Muttersprache sogar aktiv mit ein. Bundespolitiker erklären sich für nicht zuständig
Als Terroristenjäger wurden sie angekündigt – doch davon ist keine Rede mehr: In Leipzig sollen zwar Arbeitslose künftig in Bussen und Bahnen nach dem Rechten sehen. Aber ihr Aufgabenprofil ähnelt bestenfalls dem des guten alten Schaffners
Wenn Eltern ihre Kinder vernachlässigen, hilft kein Volkshochschulkurs. Deutsches Jugendinstitut präsentiert Pilotprojekt: Laienhelferinnen suchen die Familien auf und zeigen, wie Zuwendung sein sollte. Aber das muss dauerhaft geschehen
Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft bescheinigt, dass die „Bildungsarmut“ in Deutschland hohe Kosten verursacht. Die Autoren sprechen sich dafür aus, dass der Bund mehr Kompetenzen im Bildungswesen behält als geplant