Kinder wurden früher oft als künftige Feldherren gemalt, um sie auf dem Heiratsmarkt anzubieten. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurde es auf den Gemälden niedlich.
Im Kampf gegen die Beschneidung weiblicher Genitalien – die Aktivistinnen von Mama Afrika betreiben Aufklärungsarbeit in Guinea und Deutschland und setzen sich für Integration ein
Faltige Schweine und schöne Enten, die nicht fliegen können: Die Naturschützer von Greenpeace betreiben in Schleswig-Holstein einen Tierpark für Nutztierrassen, die vom Aussterben bedroht sind.
ZUKUNFTSENTWÜRFE 22 Schüler der Karlsgarten-Grundschule haben aufgeschrieben, wie sie sich ihr Leben in 20 Jahren vorstellen. Die taz druckt eine Auswahl
Omar Habibzada spricht über sein Leben und sein Selbstverständnis als praktizierender Muslim in Deutschland. Am Dienstag sind die Räume seiner Moschee in Bremen durchsucht worden. Das Interview wurde vor zwei Wochen geführt.
Der Pfarrer, Drucker, Kommunarde und Sexpol-Revolutionär Wolfgang Schiesches ist gestorben. Er prägte die linksalternative Bremer Szene der späten 1960er und 1970er Jahre. Sein langes, wildes und oft verrücktes Leben lebte er für eine andere Welt.
Im Hamburger Miniaturwunderland wurde den im Bundestag vertretenen Parteien die Möglichkeit zu geben, ihr gesellschaftliches Idealbild auf einem Quadratmeter darzustellen. Ob das wirklich eine Wahlhilfe sein kann?
Früher halfen die Großeltern aus, wenn Not an der Erziehung der Kleinen war. Weil das nicht mehr selbstverständlich ist, gibt es das Projekt "Wellcome". Ehrenamtliche wie Heike Villa unterstützen junge Eltern. Die Nachfrage ist groß, die Familien stehen Schlange. In manchen Bezirken gibt es Wartelisten.
Kim Kuhlig und Nathalie Bock sind Fußballspielerinnen. Die eine für den HSV, die andere beim VFL Wolfsburg. Wenn’s dumm läuft, müssen sich die beiden um den Platz im defensiven Mittelfeld der U-20 Nationalmannschaft streiten. Mit der fahren beide demnächst zur WM nach Chile
Wann ein Kind reif für die Einschulung ist, hängt stark davon ab, wie unabhängig es schon ist. Die erste Zeit in der Schule strapaziert die Kinder ebenso wie die Eltern. Statt Pauken und Panikmache sind Ruhe, Erholen und Zuwendung wichtig