Aus der Not ein Projekt machen: Weil im Wedding viele Kinder ohne Deutschkenntnisse zur Schule kommen, bringen Teenager den Kleinen nun Deutsch bei – und entwickeln dabei Perspektiven, die Hoffnung machen
Das Engagement von Benjamin Adrion mit seinem Projekt „Viva con Agua de Sankt Pauli“ zeigt, dass selbst Drittligaspieler mit Eigeninitiative fernab des Charity-Gedankens Hilfe leisten können. Ein Besuch auf Kuba zeigt die offenen Türen
Die Kreuzbergerin Zeinab Moussa redet. Mit Witz. Mit Ironie. Und ohne Unterlass. Als Kind erklärt sie Deutschen das arabische Leben. Als junge Frau übt sie sich in der Sprache der Unternehmerin. Die Geschichte einer Nachbarin, die sich durchboxt
Hamburg will die direkte Demokratie zurückfahren: Ein Lehrstück konservativer Ideologie? Dagegen spricht das Beispiel Bayern, wo es mehr Volksbegehren gibt, als in der restlichen Republik
Mit Erlaubnis des Papstes haben mehr als 70 Nonnen gleichzeitig den Orden der Thuiner Franziskanerinnen verlassen. Ein nahezu einzigartiger Vorgang in der jüngeren Kirchengeschichte. Folgten sie dem Ruf der dubiosen Christusgemeinschaft? Im Bistum Osnabrück herrscht Ratlosigkeit
Das bestehende Schulsystem soll bleiben, ergänzt durch frühe Förderung. FDP-Bildungsexperte Ekkehard Klug erklärt, wieso die Gemeinschaftsschule keine Option ist
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 9): Junge Musliminnen leben mit einem ständigen Konflikt. Auf der einen Seite stehen Tradition und Religion, auf der anderen der Wunsch nach Freiheit. Ein Gespräch über Arbeit, Ehre und unehelichen Sex
Produktionsbedingungen verändern die Ästhetik: Das bitfilm-Festival feiert die Freuden der Animation. Im digitalen Kino vermischen sich die Genres, und die Ordnung der Dinge löst sich auf
Modernes Figurentheater hat mit Kasperle nicht viel gemeinsam – bei Festivals wie den derzeit laufenden „Pole-Poppenspäler-Tagen“ in Husum zeigen die SpielerInnen Facetten ihrer Kunst. Eine von ihnen ist Stephanie Rinke, deren Kumpels selbst gemachte Lakentiere sind
StandArtBox: Von Donnerstag an verwandelt sich der Altonaer Balkon in einen Raum mit Aussicht. Hula-Hoop aus Shanghai trifft auf Alltagsgegenstände, deren Geschichten auf Tonband festgehalten werden
taz-serie „Polen in einem Tag“ (Teil 10): Chojna, die Stadt, die einen ehrwürdigen Namen trug, rappelt sich langsam wieder auf. Hier lockt keine Avantgarde. Eher Blicke in die Geschichte zwischen Schwedenkrieg und Kaltem Krieg