Heute vor 75 Jahren überschritt der dänische König Christian X. die Grenze und feierte die Wiedervereinigung Südjütlands mit Dänemark / Seither gibt es in Dänemark eine deutsche Minderheit und in Schleswig eine dänische ■ Von Jürgen Karwelat
■ Die US-Amerikanerin Claire Greensfelder ist Aktivistin beim „Frauennetzwerk für eine plutoniumfreie Zukunft“ und der Umwelt- und Entwicklungsorganisation (WEDO)
Mit Rechten reden? Oioioi! Und wenn ja, worüber? Und wie? Und wo? „Ich nehme den Lenin-Button ab, und die rufen kein ,Sieg Heil!‘“: Ein Gespräch mit dem Autor Klaus Farin ■ Von Mariam Niroumand
Die jüdischen SiedlerInnen im Gaza-Streifen hoffen auf ein Scheitern der Vereinbarung zwischen Israel und der PLO – und arbeiten daran ■ Aus Nezarim Julia Albrecht
Eine Studie zeigt: Kinder im Vorschulalter haben wenig Kenntnisse über die Sexualität der Erwachsenen / Aber der Einfluß von Fernsehen, Videos und Zeitschriften wird immer größer ■ Von Sonja Striegl
Warum Reinigungsmittel in Deutschland reißenden Absatz finden, während Stasi-Akten im Reißwolf landen, und warum Arendt recht hatte mit der „schrecklichen Unschuld“ ■ Von Henryk M. Broder
Nein, so hatte sich der Dresdner taz-Korrespondent die hessische Landeshauptstadt nicht vorgestellt: Statt Glimmer und Glamour fand er behäbigen Wohlstand, geputzte Fassaden und eine Karl-Marx-Straße. Wiesbadens Problem ist nicht der Mangel, sondern der Überfluß. Derzeit größter Streitpunkt ist der Bau eines 60 Millionen Mark teuren Musikpalastes. Doch auch in Görlitz' reicher Partnerstadt gibt es Ecken, die nicht in den Prospekten beschrieben sind. ■ Aus Wiesbaden Detlef Krell
■ Wie man in der DDR zum Film kam bzw. gerade nicht kam: Gespräch zwischen den Filmemachern Dietmar Hochmuth und Herwig Kipping, dessen „Land hinter dem Regenbogen“ heute startet