■ taz-Heimatkunde (7 ): Posthausen bzw. dodenhof/ 1800 MitarbeiterInnen der Einkaufsstadt sorgen sich um 1483 PosthausenerInnen Von Susanne Raubold und Alexander Musik
Mit den drei fast berühmten Schwestern Sabine, Stephanie und Sandra Kürten peilen die deutschen Eishockeyspielerinnen bei der EM Platz fünf an ■ Von Holger Gertz
■ Heute tagt im Abgeordnetenhaus das Kinderparlament / Die Kinder dürfen zwar Erwachsene und Parlamentarier spielen, aber entscheiden können sie nichts / Geplant ist nur eine Fragestunde
Rückkehr in die „Goldenen Zwanziger“? Eine alte Droge feiert ihr Comeback / Zu Beginn des Jahrhunderts wurde Kokain als Allheilmittel verwandt / Innensenator setzt weiterhin auf Repression ■ Von Peter Lerch
Das Süd-Ost-Europa-Kultur-Zentrum ist der einzige Anlaufpunkt für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien jenseits nationalistischer Grenzen / Geschäftsführerin Bosiljka Schedlich will dem Haß entgegenwirken ■ Von Corinna Raupach
Eishockey-Weltmeister Rußland erinnert mit einem finalen 3:1 gegen Titelverteidiger Schweden an seine ruhmreiche Vergangenheit und kämpft mit den Widrigkeiten der Gegenwart ■ Aus München Peter Unfried
In der Turnhalle der Friedrich-List-Oberschule leben 34 bosnische Flüchtlinge/ Zwangsgemeinschaft und erzwungene Untätigkeit provozieren Depressionen und Streitigkeiten ■ Von Anita Kugler
■ Ihre Biographie ist aufs engste verknüpft mit dem wechselhaften Schicksal des traditionsreichen Badeortes Heringsdorf auf Usedom: Wenn es nach dem Willen der Rentnerin Ilse Gottschalk ginge, so führte...