Von der CDU fühlten sich die Deutsch-Dänen in gemeinsamen Gesprächen nicht ernst genommen. Trotz Morddrohung an Anke Spoorendonk will ihr Südschleswigscher Wählerverband mit SPD und Grünen in Kiel über eine Tolerierung verhandeln
Schleswig-Holstein probt Alleingang gegen Nerzfarmer. Mit strengen Verordnungen macht es die Zucht praktisch unrentabel. Züchterverband droht mit Klagen, doch Umweltminister Müller gibt sich unbeeindruckt: „Wir hoffen auf Prozesse“
Im Wahlkampf in Schleswig-Holstein sind die Bombenangriffe vor 60 Jahren für die NPD bisher kein großes Thema. Sie setzt auf den sozialen Frust – und auf ihren Pakt mit den Kameradschaften. Besonders bei Jungwählern kommt diese Mischung an
Grüne wollen Gesamtschule. In Schleswig-Holstein sind auch SPD und Bürger dafür. Einsam kämpft die CDU fürs Gymnasium – das könnte bundesweit Schule machen
Seit dem Pisa-Schock von 2001 halten die Kultusminister besser ausgebildete Lehrer für den Schlüssel zur Schulreform. Ein deutschlandweit anerkannter Umbau des Lehrerstudiums auf Bachelor/Master aber gelingt ihnen nicht
Die Union holt sich bei ihren Klausurtagungen Beistand aus dem In- und Ausland. Der Italiener Buttiglione und der Franzose Sarkozy sollen gegen Selbstzweifel helfen
Forderung nach Deutschpflicht für Imame stößt auf breite Ablehnung. Innenpolitiker sehen Verstoß gegen das Grundgesetz, katholische Kirche sorgt sich um Gottesdienste auf Kroatisch. Grüne fordern Islamunterricht an Schulen und Hochschulen
Transportpanzer werden an den Irak geliefert, auch wenn der Grünen-Parteitag dagegen war. Parteichefin Roth: Es handelt sich nicht um „Rüstungsexport“, sondern um „Ausrüstungshilfe“. Parteispitze nimmt Parteitagsbeschluss aber sehr ernst
Mit demonstrativer Gelassenheit widmen sich die Experten auf dem Kieler Historikertag dem Phänomen des weltweiten Terrorismus. Gefährlicher als die Anschläge selbst ist in ihren Augen die bisweilen hysterische Reaktion in der Öffentlichkeit