In Wilhelmshaven ist die Entwicklung der deutschen Kriegsmarinen zu sehen: korrekt eingeordnet in den historischen Zusammenhang, gut verdaulich und mit begehbaren Schiffen und U-Booten.
In Brunsbüttel beginnt oder endet - je nach Sichtweise - der Nord-Ostsee-Kanal. Auf der Schleuseninsel steht ein Museum voll mit Wissenswertem über den Kanal. Und manchmal lässt sich dabei zusehen, wie Kapitäne sich die Zeit vertreiben.
Dem Jazz kommt das Publikum abhanden. Einer, dem es nicht an Aufmerksamkeit mangelt, ist der Hamburger Jazztrompeter Nils Wülker. Sind Typen wie er die Zukunft?
Auf Helgoland, Deutschlands einziger Hochseeinsel, 70 Kilometer vom Festland entfernt, gibt es einen Fußballklub, den VfL Fosite Helgoland. Der spielt in keiner Liga, weil das zu schwierig ist. Es ist schon schwierig, überhaupt Fußball zu spielen, auf einem Eiland, auf dem das Salz den Rasen zerfrisst
Die bis 2011 geschlossene Bremer Kunsthalle verteilt 230 ihrer 2.000 Werke als „noble Gäste“ an Museen in ganz Deutschland. So etwas hat bisher noch niemand getan
Bernd Lohse ist der erste hauptamtliche Pilger-Pastor der Nordelbischen Kirche. Das ist kein Zufall. Schon als Gemeindepfarrer war er mit seinen Gemeindegliedern auf die Lofoten gepilgert. Und hat Kriminalromane über das Pilgern geschrieben
Von der Kunst, Gedichte zu schreiben (und deren Anlass dabei verschwinden zu lassen): Wie der Autor Marcel Beyer in Kiel über Poetik spricht (und warum die dort ausgeschriebene Detlev-Lilliencron-Dozentur gerne aus mehr als gerade mal drei Veranstaltungen bestehen dürfte)
Dass Studenten und Dozenten der Kieler Universität besonders beflissen dem Nationalsozialismus huldigten, ist kaum bekannt, denn die Aufarbeitung steckt aufgrund der mageren Quellenlage noch in den Anfängen. Abhilfe soll jetzt eine Ringvorlesung schaffen
Sie heißen JuHus Kickers, Werkheim Hannover, Hannibals Erben oder Dirty Devils. 20 Teams streiten zur Zeit in Hannover um die dritte deutsche Meisterschaft der Straßenfußballer. Der Bundestrainer beobachtet die Obdachlosen genau: Die besten nimmt er mit zur Weltmeisterschaft in Melbourne
Die Ausstellung „Nordlichter“ in Hannover zeigt künstlerische Suchbewegungen, bei denen es nicht selten um das Fremde im Vertrauten geht. Das „Nordische als Vorstellungsraum“, wie es der Bremer Kunstprofessor Michael Glasmeier einfordert, zeigt sich in Hannover allerdings nicht
Kenntnisse des Niederdeutschen gehen dramatisch zurück: Nur ein Drittel der Norddeutschen beherrschen noch aktiv das Plattdeutsche. Schreiben können es nur zwei Prozent. Das ergab eine neue Umfrage des Bremer „Instituts för nedderdüütsch Spraak“
Wissenschaftler der Kieler Universität schreiben ein Klosterbuch für Schleswig-Holstein. Das soll die regionale klösterliche Kunst- und Kulturgeschichte dokumentieren. Über eine schwierige Spurensuche: Gespräch mit Projektleiter Thomas Riis
Entweder sie bauen Lübecks Altstadt um oder sie stellen funktionalistische Single-Häuser in die Dörfer: Schleswig-Holsteins Architekten changieren zwischen Sanierung und skandinavischer Moderne. Ulrich Höhns, Herausgeber des schleswig-holsteinischen Architektur-Jahrbuchs, erklärt warum