■ Ein Gespräch mit PsychologInnen über die psychosoziale Lage der Menschen in der DDR / Momentanes „PatientInnenloch“ in der Therapie / Aggressive Spannungen nehmen zu
■ Die Rechten in der DDR sind auf dem Weg von der Randgruppe zu ernstzunehmenden Gruppen am Rande / Rechtsextreme Gruppen kämpfen mit westlicher Hilfe um ihre demokratische Legitimierung
■ Netzwerk gegen Rassismus vor Gründung / DDR-Ausländerfeindlichkeit schweißt Initiativen aus West und Ost zusammen / Karawane mit einem syrischen Märchenerzähler durch Thüringen
■ Interview mit Jo Sander, Mitarbeiter im Staatssekretariat für Ausländerfragen / Staatsbürgerschaft, Asylrecht und Arbeitsverträge vorrangige Probleme
■ DDR-Betriebe wollen ausländische Arbeiter loswerden / „Wir werden beschimpft und ungerecht behandelt“ / Ministerium für Arbeit und Löhne verweist bei Entlassungsversuchen auf die noch existierende Rechtslage / Individualisierung der Arbeitsverträge wäre eine Lösung
■ Vorlesungen zum täglichen Überleben an der Leipziger Universität / Ausländerfeindlichkeit hat sich seit dem Herbst erschreckend verschärft / Projektgruppe „Ausländerintegration“ an der Uni gebildet
Großdemonstration alten Stils am sowjetischen Ehrenmal in Ost-Berlin / Bekenntnis zur DDR-sojwetischen Freundschaft / SED-Strategie einer Einheitsfront gegen rechts stößt bei der Opposition auf Kritik / Sie vermutet eine Wahlkampfmasche der Noch-Regierungspartei ■ Aus Ost-Berlin W.Gast
Über 1.000 Vietnamesen, die von der DDR als Arbeitskräfte ins Land geholt worden waren, sind seit Öffnung der Grenzen nach West-Berlin gekommen / Die meisten haben bereits Asyl beantragt / Der Rassismus in der DDR wächst / Sündenböcke für Warenknappheit ■ Aus Ost-Berlin A.Böhm
■ Estnischer Oberster Sowjet erklärte Aufnahme in die UdSSR im Jahre 1940 für ungültig / Doch keine Abkehr von der heutigen SU / Neues Reisegesetz für gesamte UdSSR kurz vor Zustimmung
Zwei Bundesdeutsche, die am 21. August in Prag festgenommen wurden, berichten über ihre Erfahrungen mit der tschechoslowakischen Polizei und der Deutschen Botschaft ■ I N T E R V I E W
■ Appell an Ausreisewillige, in der DDR zu bleiben / Forderung nach Reiseerleichterungen und Änderung des Wahlrechts / 'Spiegel‘: Bald Lockerung der Reisebestimmungen / Scharfe Kritik an der DDR-Staatsführung auf dem alternativen „Statt Kirchentag“ in Leipzig
■ West-Reisen werden ab 1989 berechenbarer / Beschwerden vor Gericht möglich Reisen nur bei West-Verwandtschaft möglich / CDU und SPD begrüßen Regelungen
■ Die Kirche in Berlin–Brandenburg ringt auf einer Synode um ihr Verhältnis zum Staat / Heftige Debatte um das Verhalten gegenüber regimekritischen Menschenrechts–, Umwelt– und Friedensgruppen / Mehrheit der Kirchenleitung sieht sie als Träger „heilsamer Unruhe“