Russland ist nie eine Zivilgesellschaft gewesen. Aufklärerische Bewegungen haben dort nie Fuß fassen können. Deshalb gehört es auch nicht zu Europavon SONIA MIKICH
■ Tony Blairs Abschaffung der politischen Rolle des britischen Erbadels passiert problemlos das Oberhaus in London. Ein einsamer kleiner Protest war nicht mal das Werk eines Oberhausmitglieds
■ Seit dem Tod von Deng Xiaoping vor zwei Jahren plädiert Shang Dewen, Professor für Marxismus und Ökonomie an der Pekinger Uni, für eine Verfassungsreform und mehr Gewaltenteilung in China
■ Vor zwei Jahren besuchte der Journalist Kuno Kruse Studenten in Belgrad und Arbeiter in Kragejuvac. Jetzt, in Zeiten des Krieges, ist der Kontakt abgerissen. Hier schreibt er einen sehr persönlichen Brief an seine serbischen Freunde
Gemeinhin kennt man ihn nur plattgefahren – den Igel. Doch über das Modernisierungsopfer gibt es auch Erfreuliches zu berichten. Etwa über seinen Imagewandel: Früher galt der Igel als Bösewicht, heute trotz seiner Stacheln als Knuddeltier. Ein Portrait ■ Von Heide Platen
Montag beginnt im Seebad Blackpool der Parteitag der New Labour Party von Ministerpräsident Tony Blair. Feiern wird sich die Partei als tonangebend auf der Insel – und als gute Sachwalterin zur Förderung der Selbsthilfekräfte der britischen Gesellschaft ■ Von Dominic Johnson
Zum Schluß wurde er dort hingerichtet, wo er waggonweise seine Opfer in den Tod schickte. Als Lagerkommandant von Auschwitz war Rudolf Höß für die Ermordung von 1,5 Millionen Menschen verantwortlich. Dennoch erhielt er vor seiner Hinrichtung die Sterbesakramente der katholischen Kirche – die rituelle Freisprechung von Schuld und Sünde. Vergeben und vergessen – eine Methode, nach der der Vatikan auch die eigene Verstrickung in den Mord an den europäischen Juden zu händeln pflegt ■ Von Gabriele Lesser
Anfang der achtziger Jahre versprach Helmut Kohl die geistig-moralische Wende; der Werteverfall ward entdeckt. Und seit sich die gesamtdeutsche Jugend nach der Wiedervereinigung bereit erklärte, keine Perspektiven mehr zu sehen, scheint die Zeit reif, antiautoritäre Erziehungskonzepte zu bekämpfen. – Die harte Hand bringt uns keinen Schritt weiter, meint ■ Barbara Junge
Daniel Libeskind gehört zu den prominentesten Architekten der Gegenwart. Seit er 1988 den Wettbewerb für den Bau des Jüdischen Museums gewann, hat er in Berlin ein eigenes Büro eröffnet und beteiligt sich so intensiv wie kritisch an der Debatte um die Gestaltung der neuen Hauptstadt. Im Interview gibt er Einblick in seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten, die sich in all seinen spektakulären Entwürfen wiederfinden lassen. Das Gespräch führten ■ Harald Fricke und Andrea Goldberg