■ Erinnerungen an das Leben im Schatten der Mauer/Der 29. Jahrestag des Mauerbaus. Das Jahrhundertwerk hat seine Schrecken verloren und zerfällt. Geblieben sind uns die Erinnerungen an das Leben vor dem 9. ...
■ Kreuzberger Mauerbrocken erzielten in Monte Carlos exklusivem Hotel Metropol Millionen / Internationales Cote-d'Azur-Publikum kaufte das gesamte Angebot auf / Aus Monte Carlo berichtet taz-Reporter Alexander Smoltczyk
■ „Jugendgangs“, Zoff zwischen Banden und Cliquen, Schlägereien zwischen Polizisten und Jugendlichen und eine empörte Presse - all das gab's in Berlin schon einmal / Ein Bericht über Halbstarke in Ost und West in den 50er Jahren
■ Gedanken des ehemaligen Kreuzberger Baustadtrates Werner Orlowsky zum 1. Mai: Der Kampftag der Arbeiterklasse ist zu einem sinnentleerten Feiertag degeneriert / Das Kreuzberger 1.-Mai-Fest ist zum Tummelplatz für eine desperate, militante Szene verkommen
■ Berliner Religionswissenschaftler legt Studie zum Verhältnis von Jugendlichen zum Okkultismus vor / Für jeden vierten Jugendlichen gehört „Gläserrücken“ oder „Pendeln“ zum Alltag / Verhalten der Jugendlichen sollte nicht als „pubertäre Übergangserscheinung“ abgetan werden
■ „Broken Noses“ von Bruce Weber ist das romantisch verklärte und sehr stiliert fotografierte Portrait eines amerikanischen Boxer zu den Klängen des Cool Jazz von Chet Baker
Gespräch mit dem sowjetischen Schriftsteller und Funktionär Juri Poljakew über die Probleme junger Soldaten / Afghanistan-Rückkehrer vermissen Anerkennung für ihren Einsatz in einem umstrittenen Konflikt / Über die „soldatische Ader“, „vorschriftswidrige Beziehungen“ und die Änderungsansätze im Armee-Alltag ■ I N T E R V I E W