Nach Druck aus dem Sicherheitsapparat revidierte der Generalbundesanwalt seine These vom „Hungerstreik als terroristisches Kampfmittel“ / Im letzten Amtsjahr muß der Chef der obersten Fahndungsbehörde noch schwere Schlappen einstecken / BAW beschwört jetzt „Gefährdungspotential ausländischer Terroristen“ ■ Von Maria Kniesburges
■ Vor 65 Jahren wurde Alexandra Kollontai, russische Revolutionärin und Kämpferin für die Frauenbefreiung, als erste Frau Botschafterin / In der Frauenbewegung der 70er Jahre wurde sie als Verfechterin der „neuen Moral“ kurz populär und dann fallengelassen
■ Landflucht in Kenia: Die großen Hoffnungen der Frauen werden rasch enttäuscht / Ein Job als Hausangestellte ist schon ein großes Glück / Die Sehnsucht nach dem Land bleibt, doch der Slum in Nairobi ist nicht Transit-, sondern Endstation
■ Ein paar Fotoausstellungen lohnen die Reise nach Arles / Ruhe für die Bilder ist nach dem offiziellen Ende der „XX.Internationalen Begegnungen der Fotografie“ in Arles eingekehrt
■ Als „Muse der Demokratie“ wurde Theroigne de Mericourt zu Beginn der Revolution gefeiert / Als sie forderte, auch Frauen sollten das Recht haben, Waffen zu tragen, wurde sie wegen „Unruhestiftung“ angezeigt / Tod im Irrenhaus
■ Rechtzeitig zur zwanzigsten Wiederkehr der Tate/LaBianca-Morde präsentiert „The Manson-File“ eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials über Charles Manson
■ „Stirbt die Freiheit zentimeterweise?“ - „Stadtgespräch“ zwischen Matthes, 'Tagesspiegel‘, und Kewenig, Berliner Innensenator, Mittwoch, 19.10., Nordkette