■ In den 40 Jahren des Kalten Krieges haben die sowjetischen Militärs in Kasachstan 700 Atombomben gezündet. Jetzt berichtet eine sowjetische Ärztin über die Folgen dieses Atomkriegs gegen die Bevölkerung.
■ Die europäische Nachkriegsordnung der beiden Militärblöcke ist zerbrochen. Bürgerinitiativen und Dissidentengruppen gründeten eine „Bürgerversammlung“ für eine neue zivile europäische Gesellschaft.
■ Heute mittag wird der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen bekanntgegeben. Unter den Favoriten sind die Filme von Martin Scorsese, James Ivory, Jane Campion und Aki Kaurismäki. Taz-Redakteurin Christiane Peitz zieht Bilanz.
■ Aufforderung der Bürgerrechtsbewegung Charta77 an Havel, angesichts der Vergangenheit Waldheims seine Reisepläne zu überdenken, sowie die Antwort Havels
Dr. Vilem Precan, Direktor des Dokumentationszentrums zur Förderung der unabhängigen tschechoslowakischen Literatur, ist seit 1976 im Exil in der BRD. ■ I N T E R V I E W
Dortmunder Übersiedler reagierten gelassen auf Öffnung der Grenzen / „Was soll denn aus Ost-Berlin werden - ein Biotop?“ / „Das ist doch nicht gut für die BRD“ / „Jetzt können wir uns nicht mehr auf die Straße trauen“ / Erinnerung an alte Zeiten, „aber wir gehen nicht zurück“ ■ Von Bettina Markmeyer