Eine eingeflogene Wessi-Truppe aus dem Osten krempelt die „Schwäbische Zeitung“ um. Das Traditionsblatt rutscht nach rechts, wer kann, der geht, und das Publikum fragt sich, was das soll. Ein Hinweis findet sich auf dem Flugplatz von Mengen.
Seit 2017 steht die Landshut, die vierzig Jahre zuvor von einer palästinensischen Terrorgruppe entführt wurde, in Friedrichshafen in einem Hangar. Nach Jahren des Streits wird die ehemalige Lufthansa-Maschine diesen Sommer ein letztes Mal umziehen.
Tübingen ist keine Stadt, sondern ein geistiger Zustand. Das Bild hält sich hartnäckig und wird jetzt von einem Buch befeuert, das schlicht „Bloch, Jens und Mayer“ heißt. Ein Triumvirat mit einem Ruf wie Donnerhall. In echt sind Boris Palmer und Lisa Federle viel berühmter.
Russische Einflussnahme auf Deutschland werde nicht genug verstanden, sagt der Grünen-Politiker Konstantin von Notz. Er fordert auch einen anderen Umgang mit Tiktok.
Am Schulanfang waren viele geschockt über die Preise. Ein Dreier-Pack Kugelschreiber kostet plötzlich sieben Euro. Und der Urlaub wird unbezahlbar. Was nun? Wir haben den Grünen-Politiker Oliver Hildenbrand zur Inflation befragt.
Fünf Frauen, fünf unterschiedliche Geschichten, eine gemeinsame Leidenschaft: Busfahren. Frauen am Bussteuer sind eine Minderheit. In der von Männern dominierten Branche mangelt es nicht nur an ihnen, sondern insgesamt an Fachkräften. Und an gesellschaftlicher Anerkennung. Und an Toiletten.