Die größte Feindin von Feministinnen ist aus Plastik. Sie hat einen weltweit verständlichen Namen: Barbie. Die vor vierzig Jahre kreierte Puppe verkörpert angeblich all das, was Frauen auf Untertänigkeit trimmen soll. Aber ist das nicht alles nur ein Klischee? Denn Barbie ist die erfolgreichste Puppe der Welt – gewünscht von Mädchen und Girlies, Frechen und Braven, Kindern von konservativen wie alternativen Eltern. Mit einer Ausstellung im badischen Bruchsal wird die vierzigjährige Karriere der An- nd Ausziehpuppe nachgezeichnet. Ein Portrait ■ von Bettina Schön
Anfang der siebziger Jahre ließen Popstars wie David Bowie, T. Rex, Suzi Quatro oder Gary Glitter gewöhnliche Rockgruppen wie Yes oder Emerson, Lake & Palmer alt aussehen. Sie trugen schrille und grelle Klamotten, kamen in Plateauschuhen dahergestakst und schminkten ihre Gesichter zu Masken. Damit propagierten sie das Schöne am Künstlichen. Und so wurden sie zu Helden des Glam Rock. Der Kinofilm „Velvet Goldmine“, der kommenden Donnerstag in Deutschland anläuft, feiert diesen Stil und dieses Jahrzeht des angeblich schlechten Geschmacks. Eine Würdigung ■ von Thomas Groß
Helmut Kohl erwischte gestern einen rabenschwarzen Tag. Hat er seinen Machtinstinkt verloren? Ist das schon der Anfang vom Ende? Eine Zeit ohne Kohl ist plötzlich auch für die Union vorstellbar ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Werbefeldzug für den Einsatz in Bosnien: US-Präsident Bill Clinton besucht die 1. US-Panzerdivision in der Pfalz, die im Dezember nach Tuzla abrückt, um den Vertrag von Dayton zu sichern ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Eine Grundgesetzänderung soll den großen Lauschangriff ermöglichen/ Der SPD-Chef Engholm ist dafür, die FDP-Justizministerin und renommierte Professoren sind dagegen ■ Von Wolfgang Gast
Besuchszeit im einzigen Cannabis-Treibhaus der Welt in Aalsmeer bei Amsterdam/ Gewächshausbetreiber Rudolf Forster ist offiziell als Hanfsamenzüchter im Handelsregister eingetragen/ Reiseangebot soll über weiche Drogen aufklären ■ Aus Aalsmeer Walter Jakobs
Berlin-Neukölln sammelte für die russische Partnerstadt Puschkin/ Die US-Armee schickte ihr größtes Flugzeug/ Bezirksbürgermeister Buschkowsky setzte auf „unsere amerikanischen Freunde“/ Presseauflauf bei Schneematsch und Eis ■ Aus Puschkin Heide Platen