Grünen-Politiker Hermann bemängelt Fehlinvestitionen der Bahn wie das Projekt "Stuttgart 21". Dieses ziehe Geld von wichtigeren Bauvorhaben ab. Der Güterverkehr wird sträflich vernachlässigt.
Die Krise bei der größten deutschen Landesbank LBBW verschärft sich: Hunderte Beamte durchsuchen wegen Untreue-Verdacht gegen Vorstandsmitglieder den Hauptsitz.
AUTOINDUSTRIE I Jetzt ist es entschieden: Das wichtigste Mercedes-Modell wird künftig überwiegend in den USA gebaut. Die Arbeiter in Sindelfingen sind schockiert und streiken
Gentechnikgegner blasen zur Offensive und organisieren zahlreiche Proteste. Eine neue Umfrage sichert ihnen die Unterstützung selbst von FDP-Wählern zu.
BAHN Selbst nach dem Sieg der Grünen bei den Kommunalwahlen in Stuttgart ist es unwahrscheinlich, dass das drei Milliarden Euro teure Bahn-Großprojekt noch fällt
Die Umweltministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz genehmigen die Verwertung von Pflanzen aus mit dem Genmais NK 603 kontaminiertem Saatgut in Biogasanlagen.
Die EnBW blockiert mit juristischen Spitzfindigkeiten den Ausbau effektiver Blockheizkraftwerke. Dahinter steckt die Frage, wer künftig die Macht auf dem deutschen Strommarkt hat.
Der unterirdische Bahnhof "Stuttgart 21" wird laut Bundesrechnungshofs deutlich teurer als bisher geplant. Ein Bericht kritisiert die Planungsgrundlage von Verkehrsminister Tiefensee.
Seit drei Jahren ist das AKW Obrigheim vom Netz und wird allmählich abgebaut. Die Region will zeigen, dass regenerative Energien den wirtschaftlichen Verlust ausgleichen können.
Nach monatelangen Massenprotesten stimmt das Parlament für die Absetzung. Geschasster Staatschef erhält politisches Asyl in Brasilien. Der neue Amtsinhaber Alfredo Palacio kündigt die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung an
Im Nordwesten Kolumbiens kommt es zu schweren Gefechten zwischen Guerilla und Paramilitär. Bei der Explosion in einer Kirche sterben mindestens 108 Menschen, etwa 100 werden verletzt. Die bewaffneten Kräfte behindern die Hilfe
Geiselalltag in der Residenz des japanischen Botschafters in Lima: Klo putzen, Vokabeln büffeln und Bücher lesen. Strom gibt es nicht im Haus. Die Nachtruhe beginnt deshalb um 21 Uhr ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
Zehntausende Georgier wurden von aufständischen Abchasen vertrieben / Flüchtlinge campieren unter lebensbedrohenden Umständen in den Bergen / Bonn schickt erstes Nothilfepaket ■ Von Werner Paczian