Für die Freiheit in Asien haben die USA mehr erreicht, als alles Gerede von der Überlegenheit asiatischer Werte. Diese haben nur wenig mit Asien zu tun, aber viel mit den eigenen Wünschen ■ Von Ian Buruma
Veränderungen, die wie neue Schuhe drücken: Tagebuch einer herbstlichen Reise nach Mazedonien, Albanien, in den Kosovo und die Wojwodina ■ Von Milena Mahon
■ In der Türkei geraten immer mehr Kinder und Jugendliche in den Frontenkrieg zwischen Regierung und PKK: Sie werden gefoltert oder "verschwinden" einfach
■ Die unabhängige Hongkonger Tageszeitung "Dian Gou Daily" ("Verrückter Hund") verkauft sich erfolgreich mit Renntips - und politischer Kritik. Ihr Gründer Huang Yumin über das Konzept, chinesischen
Unzufriedenheit mit der Regierung, Wut auf die USA und aufkeimender nationaler Stolz: Ein fünfköpfiges chinesisches Autorenteam schrieb einen Bestseller, der bissig die Stimmung der Post-Tiananmen-Jugend beschreibt ■ Von Jasper Becker
■ Forever „Pong“: In Berlin wurde das erste Computerspiele-Museum eröffnet. Leihgaben kommen von der „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften“
Seit je saß er dort und bot launig seine Dienste an. Dann kamen die Wächter der Revolution und sperrten ihn in den großen Palast. Eine Erzählung ■ von M. T. Sharif
Die Kinder- und Jugendpsychoanalytikerin Gabriele Teckentrup hält die Emotionen, die beim Thema Kindesmißbrauch hochkochen, für Verschiebungen. Mit ihr sprach ■ Ute Scheub
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
Afghanistan ist für den Westen nicht mehr von Interesse. Die ehemalige „Schnittstelle“ zu Asien wird jetzt Agenten fremder Mächte und extremen islamistischen Gruppen überlassen ■ Von John Simpson
Muß die Kunst alles tun, was ihr die Verfassung erlaubt? Der Avantgardismus ist nur noch hohle Geste. Eine Zensur findet nicht statt – meint jedenfalls ■ Roger Kimball