Im Salon von Familie Kokhanenko aus Berlin bleiben jüdische Zuwanderer neuerdings unter sich. Weil „Focus“ sie in einem Artikel über die Mafia abgebildet hat, verklagen die Russen das Magazin ■ Von Constanze von Bullion
Wie ein Trauma lag das schwerste Zugunglück der DDR dreißig Jahre über dem Dorf Langenweddingen. Jetzt ermutigt ein Pfarrerehepaar die Leute zum Reden. Mit den Erinnerungen kehren die Gefühle zurück ■ Von Jens Rübsam
Juri Michailowitsch Luschkow regiert die russische Hauptstadt mit beinharter Autorität. Flammender Patriotismus und rigide Ordnungsphantasien zeichnen den beliebten „Mer“ aus ■ Von Klaus-Helge Donath
Medienwirksam wird in Italien der Abmarsch der Streitmacht nach Albanien inszeniert. Doch die Soldaten, allesamt Freiwillige, wissen gar nicht, was sie in dem Balkanland eigentlich tun sollen ■ Aus Brindisi Werner Raith
Eine britische Unternehmerin bietet „Do it yourself“-Beerdigungen im Öko-Papp- Sarg und einen Bestattungsservice von Frauen für Frauen ■ Von Kristin Holighaus
■ 20 Jahre nach seinem Tod wird André Malraux auf Wunsch des Staatspräsidenten Jacques Chirac als Held gefeiert. Heute wird sein Leichnam in den Panthéon umgebettet
Jede zehnte Soldatin in den USA gibt an, Opfer sexueller Übergriffe von Vorgesetzten oder Kollegen geworden zu sein. Das Problem liegt da, wo es niemand sucht: In der Struktur der Armee ■ Aus Washington Andrea Böhm
Das Kennziffernmodell fasziniert die Hochschulszene. Der Senator könnte sparen, das akademische Volk dann mehr mitbestimmen. Ein Essay■ von Christian Füller
Die Reformen des bolivianischen Präsidenten Sánchez de Losada geben der indigenen Bevölkerungsmehrheit erstmals Mitbestimmungsrechte. Heute besucht er Deutschland ■ Von Gitti Müller
Am Sonntag wird in Griechenland gewählt. Der Wahlkampf ist langweilig, aber die Umfragen sagen knappe Ergebnisse voraus – und das nutzt dem Ministerpräsidenten Kostas Simitis ■ Von Niels Kadritzke