„Wer sich begraben lässt, kann nicht mehr graben“, warnen die Studierenden. Dem Archäologischen Institut der Hamburger Universität, einst als wegweisend gerühmt, droht dennoch die Auflösung
Die Debatte über Studiengebühren bei den Grünen ist Grietje Bettin viel zu platt geführt. Das bezahlte Studium macht keinen Sinn – noch. Vorher braucht es Studienkonten und mehr innovative Lehre
Angela Merkels Konkurrent von der bayerischen Schwesterpartei erhält auf dem CDU-Parteitag nur sparsamen Applaus. Um den Widerspruch zwischen ihren Sozial- und Steuerplänen aufzulösen, muss sich die Parteichefin aber mit der CSU einigen
Während die Nürnberger Bundesanstalt bei den Arbeitslosen Milliardenbeträge spart, gerät Behördenchef Gerster jetzt wegen relativ kleiner Summen für Öffentlichkeitsarbeit in die Kritik. Ministerium kann „im Moment“ kein Fehlverhalten sehen
Aussiedler klagen vor dem Verfassungsgericht auf freie Wahl des Wohnortes. Sozialhilfeempfängern wird Gemeinde zugewiesen, ungeachtet der Verwandtennetzwerke. Regierungsvertreter: „Dann lernen sie die Sprache schneller“
Acht Bundesländer wollen ihre Lehrerinnen per Gesetz zur Barhäuptigkeit zwingen. Das Problem: Zwecks Gleichbehandlung müssten sie auch andere Kopfbedeckungen verbieten. Priester oder Rabbi bekämen in den Schulen ebenfalls Hausverbot