Christian Wulff hatte einen Traum: Es war der harmlose Retro-Wunsch nach Familienglück im Eigenheim in Suburbia. Menschen, die sich Freunde nannten, nutzten das schamlos aus. Und jetzt kriegt er dafür auch noch Kloppe von der Presse. Gemein!
LEGENDE Wurde schon mehrfach totgesagt und kam doch immer wieder zurück: Grant Hart spielt im Magazinboden des Schlachthofs neue und alte Songs zur akustischen Gitarre
STREITGESPRÄCH Drei linke Parteien in der Opposition – davor müsste doch eigentlich jede Regierung zittern. Aber werden sich Grüne, Linke und Piraten auf eine gemeinsame Strategie einigen können?
Edvard Munchs Frauen sind verführerisch, keusch oder tot: Aus dieser etwas eingeschränkten Perspektive hat die Bremer Kunsthalle eine packende Ausstellung gemacht.
Ordnungs- und Wahnsysteme auf fünf Stockwerken: Die Ausstellung "Atlas" arbeitet sich an 200 Jahren Kulturgeschichte ab - und an grundsätzlichen Fragen.
Einst war der Feuilletonist Arthur Eloesser geachtet wie nur Alfred Kerr. Von den Nazis verfolgt, geriet er in Vergessenheit. Jetzt trägt ein Park seinen Namen - dank eines umtriebigen Antiquars.
Am 13. August 1961 kam der Verkehr über die Sektorengrenzen zum Erliegen. U-Bahn-Linien wurden stillgelegt oder fuhren durch Geisterbahnhöfe. Die Westberliner boykottierten fortan die von der DDR betriebene S-Bahn.
GITARREN-KRACH Auch nach 28 Jahren Bandgeschichte proben Eleventh Dream Day mit aufgekratzten Gitarren den Aufstand: „Riot Now!“ fordert das neue Album der Chicagoer
Viele haben alles verloren, 200 Menschen sind obdachlos: Stadt, Hilfsdienste und Ehrenamtliche rotieren, um die Opfer einer Brandstiftung in Delmenhorst zu versorgen - und ihr neues Leben zu organisieren.
Auf einem BVG-Bus will der Verein Dégage beim Berliner Karneval der Kulturen die tunesische Revolution feiern - mit Karikaturen und politischen Forderungen.