Die Zahl der Wohnungslosen steigt drastisch. Inzwischen trifft es vor allem jüngere Menschen und Migranten aus Osteuropa. Die Zahl der Schlafplätze hinkt der Entwicklung hinterher.
In Düsterförde sind wir früher immer aus dem Zug gestiegen. Am 3. Oktober 1990 war der Wald voll von Leuten, die keinen Bock auf Wiedervereinigung hatten.
100 JAHRE ZOO-AQUARIUM Viele Fische leben in Gefangenschaft stressfreier als in der Natur, sagt Tierphysiologe Stefan Karl Hetz. Ein Gespräch über Gefühle, Schwärme und Mythen
ENTWICKLUNG Vom Alternativprojekt zum Sportbuch: Der Göttinger Verlag „Die Werkstatt“ kommt aus der Anti-AKW-Bewegung und verlegt heute vor allem Fußballbücher
HEIMAT ODER FERNE Die Hamburger Autorin Bruni Prasske, die regelmäßig über Extremschicksale auf allen Kontinenten schreibt, wohnt während des Sommerhalbjahres auf einem Campingplatz an der Elbe. Und auch das ist ihr noch zu komfortabel
Torwart Benedikt Pliquett sitzt beim FC St. Pauli meist nur auf der Bank. Schwer auszuhalten – wäre der Verein nicht seine große Liebe. Unser Autor versteht das: Ein Gespräch unter Fans.
Nach der Geburt ihres Sohnes blieb Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, genau sechs Tage zu Hause. Dann saß sie schon wieder im Büro
Gleich drei alternative Projekte in Mitte und Pankow stehen vor dem Aus – am Samstag gehen sie gemeinsam auf die Straße. Haben sie eine Chance? Die taz macht den Widerstands-Check!
HYMNEN Sie ist die große Hoffnung des Hamburger Schauspielbetriebs: Der Journalist Wolfgang Höbel hat der künftigen Schauspielhaus-Intendantin Karin Beier ein Buch gewidmet. Das stellen die beiden am Montag im Literaturhaus vor
Elfriede Jelineks „Aber sicher!“ destilliert Scherz, Satire, Ironie zu tieferer Verzweiflung – und Alexander Riemenschneider aus dem Text ein Schauspielfest.