Alles Mögliche muss sich derzeit „neu erfinden“ - auch Kreuzberg, in dem nicht nur der Computer, sondern auch die Selfies und Shelfies das Licht der Welt erblickten.
Wenn es ums Essen geht, ist die Kreativität enorm in Berlin, findet die Essberaterin Cathrin Brandes. Ein Gespräch zur Food Week, die am Dienstag beginnt.
Junge Bühnenkünstler brauchen Raum, um freies, experimentelles Theater zu verwirklichen. Den gibt ihnen Winfried Wrede im Oldenburger "Theater Wrede +".
Betreiber Sebastian Baier über den neuen Berlin Village Market auf dem RAW-Gelände, auf dem es neben Street Food auch Musik und Performances geben soll.
Ein US-amerikanischer Millionär lässt Geld in Berliner Parks verstecken. Die Schatzjäger, die am Sonntag losziehen wollen, steuert er selbst - per Twitter.
Seit zwei Jahren wird unsere Autorin beim Weg durch den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg von Dealern empfangen: Mal freundlich, mal offensiv, mal dezent.
DEUTSCH ODER TÜRKISCH Die Übersetzerin und Autorin Sabine Adatepe ist mit einem Türken verheiratet und spricht beide Sprachen fließend. Sie hat ein Buch über Ehrenmord geschrieben – um Klischees aufzubrechen
BERUFSETHOS Johannes Ludwig, seit 14 Jahren Professor für Medien und journalistische Fächer in Hamburg, geht in Pension. Der Experte für investigativen Journalismus hat mal einen Bausenator gestürzt
Vor der diesjährigen Fête de la Musique fordert die Gema rund 4.000 Euro mehr Lizenzgebühren ein als kalkuliert – Geld, das die Veranstalter nicht haben.
Der Fischer Heinz Oestmann hat lange gegen den Abriss von Altenwerder gekämpft. Jetzt versucht er, sein Fischrestaurant zu verkaufen, damit er in Rente gehen kann.
SCHWEIGEN ODER REDEN Günter Lucks zog als SS-Kindersoldat in den Krieg, obwohl seine Familie kommunistisch war. Nach der Gefangenschaft kam er zurück in ein Land, in dem niemand Nazi gewesen sein wollte