GESCHICHTE Otto Dov Kulka hat Auschwitz überlebt. Er nennt das Lager „die Metropole des Todes“. Die Landschaft dort ist ihm bis heute innerer Rückzugsort
MUSKELN Der Diskuswerfer Robert Harting ist Siege gewohnt. Wenn er jetzt die Europameisterschaft gewinnt, zerreißt er wahrscheinlich wieder sein T-Shirt. Künstler ist er, sagt er. Opfer. Genie. Frauen hätten schon mal Angst vor ihm
ARIEN Als Kind sang Pumeza Matshikiza im Kirchenchor einer Kapstadter Township, heute ist sie Sopranistin an der Stuttgarter Oper. Ein Gespräch über einen Traum, der wahr wurde
TIEFSEE Für eine chinesische Suppe werden jährlich Abermillionen Haien die Flossen abgeschnitten. Ein sanfter Tauchtourismus wie im Inselstaat Palau könnte die Topräuber retten
DELIKT Jakob G. wollte seine Kühe melken wie jeden Morgen, als ihm jemand im Stall die Nase brach. Seither ist die Welt anders, das Leben verrupft – und Hansueli Z., der Nachbar, die Gefahr. Ein Appenzeller Bauerndrama
TRÄUME Artur Klinau ist einer der wichtigsten Künstler Weißrusslands. Kürzlich war er auf Berlinbesuch. Unser Autor sprach mit ihm über Freiheiten in der Diktatur, die Sümpfe seiner Heimat und die Sonnenstadt Minsk
Jerusalem ist eine zweigeteilte Stadt, mindestens. Eine Straßenbahn verbindet und spaltet die, die mit ihr fahren. Vier Porträts auf dreizehn Kilometern.
TAFELRUNDE Wenn es draußen kalt ist und die Sonne früh untergeht, ist viel Zeit, um mit Freunden zu essen. taz-Koch Christoph Esser über Gerichte für viele, Überraschungs- besuch und Fisch, der nicht stinkt
LITERATUR Anna Basener ist 30 und schreibt Groschenromane. Zwei im Monat. Sie mag Kitsch, weint beim Schreiben manchmal und setzt Küsse sehr dosiert ein. Ein Gespräch über den Glanz im Schund, echte Adelige und Sexwestern