Die vom Chaos Computer Club untersuchten Trojaner sorgen für Aufregung. Selbst die Kanzlerin fordert Aufklärung. Doch Bayern behauptet, der Einsatz war rechtmäßig.
EUROKRISE Bundeskanzlerin Merkel und EU-Kommissions-präsident Barroso demonstrieren in Brüssel Stärke und Gelassenheit. Die Griechen geben ihrer Wut Ausdruck
Die Spitze der Landes-SPD möchte das Thema Stuttgart 21 so bald wie möglich vom Tisch haben. Die parteiinternen Gegner des Bahnprojekts protestieren. Der Stuttgarter Kreisvorsitzende nennt die Haltung der Parteivorderen „überheblich und respektlos“
Peter Friedrich (SPD), neuer Vertreter Baden-Württembergs im Bundesrat, fördert den Möchtegern-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Das kommt nicht überall in der Partei gut an
Gegen den Totalzusammenbruch: EU-Parlamentarier fordern die Schaffung einer Wirtschaftsregierung. Und kritisieren die nationalen Regierungen wegen ihrer Unentschlossenheit.
Die Volksabstimmung wird zur Vertrauensfrage – zwischen Bürgerbewegung und Regierung. Sagt Dieter Spöri (SPD), der frühere Vize- ministerpräsident. Nur eine „große Debatte“ über S 21 und seine Alternativen könne Grüne und SPD vor einem Debakel bewahren. Wenn beide Parteien auf das Aussitzen setzen, sei jede kommende Wahl „haushoch verloren“
Die Polizei hat zwei Männer festgenommen, die einen Anschlag vorbereitet haben sollen. Eine Verbindung zu einer terroristischen Vereinigung sehen die Ermittler nicht.
Medien und ihre Macher sind meist mächtig stolz, wenn sie irgendeine krumme Sache in Politik oder Wirtschaft oder gar einen Skandal „enthüllt“ haben. Was sie dabei gern vergessen: Ohne Informanten im Hintergrund hätten sie mitunter kaum mehr als ihren eigenen Autorennamen publizieren können. Eine Hommage an Affärenflüsterer
Geheime Wikileaks Depechen kursieren im Netz. Der britische Reporter David Leigh soll das Passwort veröffentlicht haben, mit dem sie entschlüsselt werden können.
Rezzo Schlauch war mal Porsche-Werbeträger, während Verkehrsminister Winfried Hermann lieber elektrisch fährt und Winfried Kretschmann in eine kleinere Benzinkutsche steigt. Der Regierungschef will Schildkröte in einer Welt rasender Geschwindigkeit und im Land der schnellen Autos sein. Autor Anton Hunger hat da so seine Bedenken. Mit flotten Wagen kennt er sich aus: Er war einst der Sprecher von Porsche
Nach einer verpatzten Weltmeisterschaft hört Birgit Prinz nun auf mit dem Profifußball. Verbittert ist sie trotzdem nicht. Hinter ihr liegt eine außergewöhnliche Karriere.
Sie sollte der Ausstieg aus der Endlosschleife sein, diese zweite Schlichtung zum umstrittenen Stuttgarter Bahnhofsprojekt an diesem letzten Juli-Freitag. Raus aus einer Diskussion, die sich längst im Kreis dreht. Doch dann kam alles anders. Ein Rückblick
In den 68er Jahren war Gisela Erler studentenbewegt und fand parlamentarische Demokratie weniger sexy als die Weltrevolution. Heute sagt die Tochter des SPD-Politikers Fritz Erler selbstkritisch: Wir sind als junge Menschen fahrlässig mit der Demokratie umgegangen, die unsere Eltern als höchstes Gut errungen haben. Ein Gipfelgespräch mit der grünen Staatsrätin für Bürgerbeteiligung zwischen den Höhen der Villa Reitzenstein und den Niederungen des Schillerplatzes. Über Bahnhöfe im Stresstest, Debattenkultur im Landtag, schwäbische Dichterfürsten und – wehe, wenn sie losgelassen – die Bürger
Ohne ihre Psychologin geht gar nichts. Britta Steffen hat mit ihren Befindlichkeiten zu kämpfen. In der Öffentlichkeit präsentiert sich die Schwedterin meist verbissen und wortkarg.