In dem konservativen Königreich ist erneut eine erregte Debatte über das gesetzliche Fahrverbot für Bürgerinnen des Landes ausgebrochen. Schuld ist ein Abgeordneter. Er findet nämlich, dass die Männer zu schlecht fahren
NEUE KAPITALE KRITIK (2): Der Staat muss wieder den Mut haben, seinen Vorrang vor der Ökonomie zu behaupten. Beispiele für erfolgreiche Interventionen gibt es genug
Konzerne sollen Verluste ihrer Auslandstöchter nur selten mit ihren Gewinnen verrechnen dürfen. Salomonische Lösung beim Europäischen Gerichtshof. Katastrophale Steuerausfälle für Bundesfinanzminister Hans Eichel könnten ausbleiben
Willkürliche Statistik-Zielwerte wie das 3-Prozent-Stabilitätskriterium provozieren politisches Verhalten, das schlimmer ist als fragwürdige Zahlen-Deutungen
Der Schauspieler Dietmar Bär war in seiner Jugend Sozialist und agitierte vorm Werkstor. Heute ist er Polizist im ARD-„Tatort“. Das heißt nicht, dass er alles mitmacht
Die Mehrheit in den USA weiß, was in Abu Ghraib und Guantánamo passiert – und schweigt. Freie Bahn für Menschenrechtsverachter. Grüße von der Heimatfront (11)
Die USA müssen wieder in ihre Soft Power investieren, wollen sie im Kampf gegen den Terror bestehen. Denn ohne Unterstützung und Sympathie kommt auch Bush nicht aus
Susan Sontag, seit den Sechzigerjahren herausragende US-amerikanische Intellektuelle, ist tot. Für ihr politisches Engagement gefeiert und angefeindet, wollte sie selbst lieber für ihre schriftstellerische Arbeit anerkannt werden
Das größte Casino der Welt heißt Foxwoods und liegt in Connecticut. Der Greyhound von New York hin und zurück kostet 26 Dollar. 20 Dollar kriegt man im Casino wieder: als Spielgeld