Der Ölkonzern Shell setzt auf infrastrukturell unterentwickelte Gebiete, um mit alternativen Energien zu punkten. Unterstützung dazu gibt’s von der Weltbank
Mit Drückermethoden wurden zehntausende Kunden beim Immobilienkauf geködert. Heute entscheidet der Europäische Gerichtshof über den Fall. Den Banken drohen Milliardenzahlungen
Bericht der EU-Kommission: Deutschland erfüllt nicht „die grundlegenden Anforderungen“ für effektive Lebensmittelkontrollen. Lücken in Bundesgesetzen, Verfilzung in den Ländern. Neues Amt soll’s richten
Bundeskanzler Gerhard Schröder ist auf Wirtschaftstour durch China. Die Konzerne VW und BASF weisen ihm den Weg. Thyssen-Krupp peilt schon die Transrapid-Strecke Schanghai-Peking an
Rechtsextreme Partei hält sich bei Demonstration in Berlin nicht an Auflagen. Funktionär Hupka verteidigt Attentate vom 11. September als Widerstandsakte der unterdrückten Völker. Die Stadt Lübeck will führenden Rechtsextremisten entlassen
Der Rücktritt von Premierminister Koirala könnte endlich den Weg für Verhandlungen mit den maoistischen Rebellen freimachen. Koirala konnte letztlich auch seine eigene Kongress-Partei immer weniger von sich überzeugen
Argentiniens Wirtschaftsminister Cavallo will das Land vor der Zahlungsunfähigkeit retten, indem er die Schuldenzahlungen schlicht auf später verschiebt. Den Gläubigern winkt das Geschäft des Jahres. Ökonomen bewerten den Plan unterschiedlich
In der indonesischen Provinz Aceh eskaliert der Kampf zwischen Militär und bewaffneten Separatisten. Während sie sich um Schutzgelder des US-Konzerns ExxonMobil streiten, schielen Indonesiens Politiker nur auf die Macht in Jakarta