Einkaufstipp für Kurzentschlossene: Der CSU-Online-Shop bietet auch am Weihnachtstag Devotionalien, so liebenswert wie die Partei. Nur auf Merkel reimt sich kein Schwein
Wie StudentInnen die Redaktionsräume besetzen, den Abdruck ihrer mitgebrachten Texte fordern und der „Zeitungslogik“ des frühen Redaktionsschlusses partout nicht folgen mögen: Chronik eines bewegten Tages in der Berliner taz-Zentrale
Monatsresümee: Nachhaltige Aktienfonds haben sich im August gut geschlagen. Bei mehr als der Hälfte liegen die Verluste im Zwölf-Monats-Verlauf bei unter 5 Prozent
Verein „autofrei leben“ fordert Menschenrechte für Fußgänger. Reiche Länder besitzen 75 Prozent der Motorfahrzeuge,90 Prozent der Verkehrsopfer sterben aber in der Dritten Welt. Klagen wegen Lärm und Verstoßes gegen die Bürgerrechte
Kapitalfinanziertes Schweizer Rentensystem in der Krise. Der Börsencrash ließ die Anlagevermögen schrumpfen. Die Gewinne der fetten Jahre sind versickert. Verluste durch Wertpapier-Investitionen
In Chinas Sonderverwaltungsregion demonstrieren hunderttausende gegen ein geplantes Anti-Subversions-Gesetz und drücken damit ihre Unzufriedenheit über die von Peking eingesetzte Führung der Stadt und über ausbleibende Reformen aus
Die Polen entscheiden sich beim Referendum vom vergangenen Wochenende mit deutlicher Mehrheit für den Beitritt zur EU. Regierungschef Leszek Miller kündigt Vertrauensabstimmung und vorgezogene Neuwahlen für das Frühjahr 2005 an
In Frankreich sind die Verhandlungen zwischen Arbeitsminister und Gewerkschaftschefs gescheitert. Die Streiks zur Verhinderung des Rentenabbaus gehen weiter, trotz Appellen der Gewerkschaftsspitzen zur Wiederaufnahme der Arbeit
Um Regionalbahnen zu erhalten, gründet die Deutsche Bahn AG jetzt RegioNetze – zunächst in Thüringen, Hessen, Sachsen und Bayern. Züge sollen jede Stunde fahren
Heute soll in Texas der 300. Mensch seit Wiedereinführung der Todesstrafe hingerichtet werden. Doch an der Täterschaft des verurteilten Delma Banks gibt es Zweifel – wahrscheinlich ist er unschuldig. Vor der Giftspritze scheint ihn das nicht zu schützen
Künasts Ökolandwirtschaft scheitert im Stall: Hochgezüchtete Hühner, Rinder, Schweine sind zu anfällig. Doch robustere,alte Rassen sind keine Alternative, weil sie zu wenig Geld bringen. Forscher wollen neue Zucht – und anderen Verbraucher