Bettina Rust hibbelt sich durch die Premiere vom „Talk der Woche“. Statt Gesellschaftspolitik bot die illustre Herrenrunde auf Sat.1 zwar eher Boulevard, doch das war immerhin leidlich unterhaltsam
Kiez Cuisine VI: Der Kiez rund um den Helmholtzplatz ist ein Eldorado für kulinarische Schatzsucher. Dort gibt es Zechweine, Sojakugeln und Fleischberge, Öl- und sogar Schokoladenvorkommen
Eine Analyse führender britischer Wissenschaftler zieht eine Verbindung zwischen dem Terrorismus und dem Irakkrieg. In der Presse wird unterdessen spekuliert, ob es sich bei den Anschlägen in London wirklich um Selbstmordattentate gehandelt hat
Mohammed B., mutmaßlicher Mörder des niederländischen Filmemachers Theo van Gogh, zeigt vor Gericht keine Reue. Er würde das Gleiche wieder tun. Staatsanwalt spricht von einem Anschlag auf die Demokratie und beantragt lebenslange Haft
Ein ehemaliger Bürgerkriegskämpfer geht im neuen Libanon wählen, hadert aber immer noch mit der Vergangenheit. Für ihn ist der syrische Einfluss von einem amerikanischen abgelöst worden. Und Konfessionen und Clans dominieren nach wie vor
US-Untersuchungsbericht zur Erschießung des italienischen Geheimdienstmanns Nicola Calipari in Irak vorgelegt. Italienische Regierung kündigt eigenen Bericht an
Am Rande des Beisetzungsgottesdienstes zu Ehren von Papst Johannes Paul II. zeigten die geladenen Regierungschefs, dass sie wissen, was sich gehört. Höhepunkt des Miteinanders: symbolisches Händereichen zum Zeichen des Friedens
Der zweite Bericht der Volcker-Kommission über Missmanagement bei dem Programm „Öl für Nahrungsmittel“ für Irak enthält neue Informationen über die Beziehungen des UNO-Generalsekretärs und seines Sohns zu der Schweizer Firma Cotecna
Im Potsdamer „Freikorps“-Prozess ergehen harte Urteile: Die Gruppe, die Anschläge gegen Geschäfte von Zuwanderern verübt hat, wird als terroristische Vereinigung eingestuft, der Haupttäter muss auf Jahre ins Gefängnis. Gericht: „Signal an Neonazis“
Das große Ziel ist erreicht: Die UN-Frauenrechtskommission verabschiedet eine Erklärung zur Bestätigung von Frauenrechten. Dennoch erweisen sich die konservativen Rückschritte in den USA für eine zeitgemäße Umsetzung zunehmend als Hindernis
Die libanesische Opposition will mit Präsident Lahoud verhandeln und formuliert ihre Bedingungen. Dazu gehören Rücktrittsforderungen an sieben wichtige Geheimdienstchefs. Warnungen vor einem Machtvakuum weist sie zurück
Nach dem Zusammenbruch eines Waffenstillstands mit Nordugandas LRA-Rebellen beginnt die Armee eine Großoffensive. Gleichzeitig lässt die Regierung jedoch die Möglichkeit neuer Verhandlungen offen
Der erfolgreiche Besuch des pakistanischen Premierministers Shaukat Aziz im Nachbarland fördert die weitere Annäherung zwischen den verfeindeten Atommächten. Im bitteren Streit um Kaschmir wollen beide Seiten die Gespräche fortsetzen
Heute und morgen wählen die Namibier einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Ein Sieg der Regierungspartei Swapo scheint so gut wie sicher. Von ihr erwarten die Wähler eine grundlegende Landreform