KENIA Der Wahltag als Showdown: Mit Vuvuzelas mobilisieren Politiker ihre Anhänger, mit Anschlägen wollen Gegner sie abschrecken. „Die Frage ist nicht, wer gewinnen wird, sondern ob der Verlierer die Niederlage akzeptiert“, sagt die Schriftstellerin Michela Wrong
Beim Thema Arbeitszeitverkürzung geht es um Macht und Interessen, sagt Wirtschaftswissenschaftler Heinz-Josef Bontrup. Und rechnet vor, wie es gehen könnte.
DISSIDENZ Liao Yiwu hat mit seiner Sprachmacht den Entrechteten Chinas ein literarisches Denkmal gesetzt. Nun liegt sein Buch über das Massaker am Tiananmen-Platz von 1989 auf Deutsch vor. Am Sonntag erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Die Debatte um den Steinfeld-Krimi liefert neue Munition für alle, die den Kulturteil der Zeitungen elitär finden. Dünkelhaft wird Kompetenz simuliert – vergebens.
Die Zahl der Vollzeitstellen mag zunehmen – die Situation für Arbeitnehmer ist trotzdem nicht besser geworden. Unzufriedenheit und Angst wachsen nicht ohne Grund.
USA Einstweilige Verfügung zugunsten von letzter Abtreibungsklinik in Mississippi verlängert. Sie ist durch eine Gesetzesänderung gefährdet, die Ärzten Belegbetten in örtlichen Kliniken vorschreiben soll
LIBYEN Menschenrechtsorganisation berichtet über den Tod von 72 Zivilisten während des Krieges 2011. Sie beklagt, dass die Vorfälle nicht zugegeben und untersucht wurden
Im Ausland wird viel von den angeblich brutalen Rebellen in Syrien berichtet. Doch die meisten Syrer demonstrieren weiter friedlich für ihre Menschenrechte. Wie am ersten Tag.
Die Golfstaaten wollen den syrischen Rebellen und Deserteuren einen Sold zahlen, die USA liefern Kommunikationsmittel. Die Opposition begrüßt dies, sagt aber, die Hilfe komme zu spät.